Skeptisch gegenüber Globalisierung
Das ergab eine „market“-Umfrage. Nur neun Prozent der Befragten erklärten, sie seien mit dem Begriff nicht vertraut. 48 Prozent gaben sogar an, sie seien damit sehr vertraut.
45 Prozent drückten aber ihre Skepsis aus: Sie vermuten für Österreich eher Nachteile als Vorteile aus der Globalisierung. Für 28 Prozent überwiegen die Vorteile. 24 Prozent wussten dazu keine Antwort, drei Prozent machten keine Angaben.
Dann fragten die Meinungsforscher noch nach der persönlichen Situation. 53 Prozent stellten fest, es gehe ihnen im Vergleich zu vor fünf Jahren gleich gut. 24 Prozent schätzten ihre Lage als besser ein, 22 Prozent als schlechter – darunter überdurchschnittlich viele ältere Personen, Pflichtschulabsolventen und SPÖ-Wähler.
Personen, denen es jetzt besser geht als vor fünf Jahren, machten die Globalisierung mehrheitlich nicht für ihr „Glück“ verantwortlich. Personen, die für sich eine Verschlechterung registrierten, gaben dagegen zu 81 Prozent die Globalisierung als Ursache an.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.