Gesundheitsreferent Landesstatthalter Markus Wallner sprach von einem “wichtigen Signal der Kontinuität für die Planung und Umsetzung künftiger gesundheitspolitischer Vorhaben in unserem Land”.
Wallner unterstrich die lange Tradition und das hohe Ansehen des Landessanitätsrates. Die Einrichtung dieses beratenden Fachgremiums geht bereits auf das Reichssanitätsgesetz 1870 zurück. Zu den zentralen Aufgaben gehört die Beratung der Landesregierung in medizinischen und gesundheitspolitischen Fragen. Der Sanitätsrat gibt Empfehlungen bzw. Stellungnahmen ab, wenn es etwa um die Besetzung von medizinischen Führungspositionen an den Spitälern, die Anerkennung von Facharzt-Ausbildungsstätten oder Bedarfsfestlegungen bei Neu- und Zubauten von Spitälern, Ambulatorien und anderen stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens geht.
Der Landessanitätsrat setzt sich aus sieben ständigen und sieben nicht ständigen Mitgliedern zusammen. Auch in der neuen Funktionsperiode ist sichergestellt, dass in diesem Gremium Persönlichkeiten mit hoher beruflich-fachlicher Reputation wirken, diverse medizinische Sonderfächer repräsentiert sind, die jeweiligen Spitäler, Regionen und Versorgungssektoren eine angemessene Vertretung finden und auch die Führungsstrukturen im Gesundheitswesen miteinbezogen sind. LSth. Wallner: “Wir legen großen Wert darauf, dass der Landessanitätsrat die gesamte Vorarlberger Gesundheitslandschaft repräsentiert und in seinen Beratungs-Aufgaben integrativ vorgeht.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.