Gerade bei kleinem Spielzeug, bzw. Teilen davon, besteht die Gefahr des Verschluckens, im Hals Steckenbleibens oder Einatmens (z.B. Knopfaugen, Legosteine, Knopfbatterien, etc.). Alles, was kleiner als ein Tischtennisball ist, soll von Kindern bis zum ca. dritten Lebensjahr ferngehalten werden. Mario Amann von Sicheres Vorarlberg: „Je kleiner das Kind, desto größer sollte das Spielzeug sein“.
Achte beim Kauf darauf, dass das Spielzeug das CE-Zeichen aufweist. Hiermit bestätigt der Hersteller, dass es den Anforderungen der Spielzeugrichtlinien entspricht. Vermeide Spielzeug mit unangenehmem Geruch und spitzen oder scharfen Kanten. Vergewissere dich, dass die Produkte abwaschbar, sowie schweiß- und speichelfest sind. Prüfe, ob das Batteriefach verschraubt und somit für Kinder unzugänglich ist.
Kleine Kinder sollten nicht mit für sie ungeeignetem Spielzeug von älteren Geschwistern spielen.
Weitere Infos zum Thema erhältst du unter http://sicheresvorarlberg.at.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.