Serbien kommt mit Annäherungsabkommen der EU näher

Das sogenannte Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) gilt als erster wichtiger Schritt in Richtung EU-Beitritt. Die Entscheidung der EU-Außenminister fiel nach einer Aussprache mit UNO-Chefankläger Serge Brammertz. Das Abkommen muss in allen 27 EU-Staaten ratifiziert werden, bevor es in Kraft treten kann.
Das jahrelang umstrittene EU-Annäherungsabkommen zwischen der EU und Serbien war schon im April 2008 unterzeichnet worden. Nach mehr als einem Jahr Blockade durch die Niederlande wurde im Dezember 2009 ein Interimsabkommen für Handelserleichterungen umgesetzt. Die Niederlande hatten nach Festnahme des mutmaßlich bosnisch-serbischen Kriegsverbrechers Radovan Karadzic ihren Vorbehalt zurückgezogen, aber die Ratifizierung des SAA weiter von Schritten Belgrads zur Ergreifung anderer Kriegsverbrecher, insbesondere des früheren bosnisch-serbischen Armeechefs Ratko Mladic, abhängig gemacht.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.