AA

Seilbahnen: Förderkapazität 2018 leicht rückläufig

Die Kapazität der Seilbahnen ging 2018 leicht zurück.
Die Kapazität der Seilbahnen ging 2018 leicht zurück. ©VOL.AT/Steurer
Die Vorarlberger Seilbahnbetriebe setzen verstärkt auf geschlossene Seilbahnen. Die Zahl der Seilbahnen ist auffallend kostant. 2018 ist die Förderleistung jedoch erstmals seit Jahren rückläufig.

Die Vorarlberger Seilbahnbetreiber setzen immer stärker auf Komfort: Während die Zahl der Sessellifte stagniert, steigt die Zahl der geschlossenen Seilbahnen konstant leicht an. Gleichzeitig geht die Förderleistung – die potentielle Transportkapazität an Personen pro Stunde – 2018 erstmals leicht zurück.

Hinzu kommen 41 Schlepplifte mit niederer Seilführung und einen Schleppaufzug. Insgesamt sind damit heuer 310 Seilbahnen und Liftanlagen in Betrieb. Zum Vergleich: 2017 waren es 318 Anlagen, auch 1976 waren bereits 320 Liftanlagen in Betrieb.

Kapazitäten der Seilbahnen 2018 rückläufig

Doch nicht nur die Zahl der Anlagen ist leicht rückläufig, auch deren Kapazitäten: Die Gesamtlänge aller Aufstiegshilfen ging mit rund 262 Kilometern Länge um 1,6 Prozent zum Jahr 2017 zurück, ebenso auch der Gesamthöhenunterschied (2018: 76,5 Kilometer). Die theoretische Gesamtförderleistung aller Liftanlagen liegt bei 397.470 Personen pro Stunde, ein Prozent unter der Kapazität des Vorjahres. Im Booklet der Wirtschaftskammer “Vorarlberg in Zahlen” ist fällt die plötzlich rückläufige Förderkapazität besonders auf (siehe obige Grafik).

Förderkapazität spiegelt Art der Liftanlagen wider

Die theoretischen Förderkapazitäten spiegeln die Beschaffenheit der Liftanlagen zumindest teilweise wieder: Eine Achter-Sesselliftanlage transportiert mehr Personen als kleinere Anlagen, eine Umlaufseilbahn mehr als eine Pendelseilbahn. Auch die reine Anzahl der Liftanlagen ist wenig aussagekräftig. 1982 erreichte Vorarlberg den Spitzenwert mit 359 Aufstiegshilfen – davon waren aber über 270 Anlagen Schlepplifte. Seit 1980 hat sich die Zahl der Sessellifte verdoppelt, die der Seilbahnen stagnierte bis 1995 bei knapp über 20 Anlagen.

Aufstiegshilfen seit 1955 - Land Vorarlberg, Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg 2018
Aufstiegshilfen seit 1955 - Land Vorarlberg, Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg 2018

Kapazität langfristig stark gestiegen

Was sich seitdem jedoch stark verbesserte, war die Kapazität der vorhandenen Aufstiegshilfen. Die Seilbahnbetreiber messen die tatsächliche Leistungsfähigkeit ihrer Anlagen per Personenhöhenmeter pro Stunde, eine Kombination der Transportkapazität pro Stunde auf die dabei zurückgelegten Höhenmeter. Dieser Wert hat sich seit 1980 mehr als verdoppelt – und hatte immer wieder auch leichte Rückgänge, wenn gerade mehrere oder größere Liftanlagen ersetzt wurden. Vergleichbare kurzfristige Rückgänge gab es Anfang der 2000er Jahre.

Transportkapazität - Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg, Land Vorarlberg 2018
Transportkapazität - Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg, Land Vorarlberg 2018

Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg, 2018, Land Vorarlberg

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Seilbahnen: Förderkapazität 2018 leicht rückläufig