Auslandsschweizer können sich künftig nur noch via Internet über das Geschehen in ihrer Heimat informieren.
Auf ihrer Homepage gab swissinfo die Einstellung der Kurzwellen- und Satellitensendungen des ehemaligen Schweizer Radio International am Freitag bekannt. Eingeleitet wurde dies durch die Aufhebung der Bundessubventionen im Dezember 2003. Verantwortlich für die Einstellung des Radiodienstes war auch die technische Entwicklung, vor allem der Internet-Boom. swissinfo hat seine Dienste seit 1999 nach und nach auf die Multimedia-Plattform www.swissinfo.org verlagert.
1934 hatte die Rundfunkanstalt SRG mit der Ausstrahlung von Programmen für die Auslandsschweizer über Mittelwelle begonnen, 1935 übertrug der Kurzwellensender Schwarzenburg regelmäßige Sendungen. Während des Zweiten Weltkrieges profilierte sich der Sender als Stimme einer neutralen und humanitären Schweiz und wurde zu einem weltweit beachteten Medium.
Das Programmangebot wurde nach dem Krieg schrittweise auf neun Sprachen ausgebaut, der Sender 1978 in Schweizer Radio International (SRI) umbenannt. Bis heute vermittelte er unter dem Namen swissinfo/SRI dem Publikum aktuelle Informationen zum Geschehen in der Schweiz via Internet, (Satelliten-)Radio und TV.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.