Besonders wohltuend: Vorarlberg vollzieht nicht nur den Rückgang bei Firmenpleiten mit, sondern zeigt auch bei Privatinsolvenzen gegen den Bundestrend sinkende Tendenz.
Das Pleitegeschehen hatte sich schon im Erstquartal positiv entwickelt, nach sechs Monaten hat sich der Trend verfestigt. Und ich trau mich zu prognostizieren, dass auch 2006 insgesamt von Entspannung geprägt sein wird, nachdem wir bis 2005 immer neue Negativrekorde hatten hinnehmen müssen, so Mayer. Für die Entspannung des Geschehens machte der KSV-Chef auf Anfrage die konjunkturelle Erholung ebenso verantwortlich wie die sich langsam aufhellende Situation am Arbeitsmarkt. Auffälligste Botschaft der Firmenpleiten: Mit dem Crash von Dynalast Garne, Erwin Alge, Brüschweiler und Meusburger Gardinen musste unsere Textillandschaft eine weitere Strukturbereinigung über sich ergehen lassen.
Dass bei uns im Gegensatz zu anderen Bundesländern auch die Zahl der Privatkonkurse mit 220 (nach 244) nach unten weist, hat für Mayer mit einem hohen Sättigungsgrad zu tun. Will heißen: Nachdem auf Vorarlberg seit Jahren bei 4,5 Prozent Bevölkerungsanteil 10 bis 11 Prozent aller österreichischen Schuldenregulierungsverfahren entfallen waren, kühlt sich das Geschehen auf Normalmaß ab. Das ist auch einer geordneten Schuldenberatung zu verdanken, die vom Land angemessen Mittel zum Arbeiten zur Verfügung gestellt bekommt, anerkannte Mayer.
Österreichweit steht wie gesagt einer Entspannung bei Firmenpleiten (um 5,6 Prozent auf 3394 Fälle) ein dramatischer Anstieg bei Privatkonkursen (um 13,8 Prozent auf 3726 Fälle) gegenüber. Damit waren zum Halbjahresstichtag erstmals mehr Private zahlungsunfähig als Unternehmen.
Noch bedenklicher als diese Schere ist für die KSV-Experten die Erkenntnis, dass jede zehnte Firmenpleite absichtlich herbeigeführt wird. Für 2006 insgesamt erwarten die Gläubigerschützer immerhin 750 Firmenzusammenbrüche mit betrügerischem Hintergrund. Der allergrößte Teil von ihnen spiele sich in der Baubranche ab, wo oft mit Scheinfirmen gearbeitet wird, die nicht nur ihre Mitarbeiter nach Strich und Faden prellen, sondern auch Steuern und Abgaben schuldig bleiben. Dem sei nur mit drakonischer strafrechtlicher Ahndung beizukommen.
Ländle-Facts
- Firmeninsolvenzen im 1. Halbjahr: 56 (davon 2 Ausgleiche)
- Passiva: 37 Mill. Euro
- Privatinsolvenzen im 1. Halbjahr: 220, 35 mangels Masse abgewiesen
- Verbindlichkeiten daraus: 23,3 Mill. Euro
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.