AA

"Schlossgugger"-Wein holt Gold: Vorarlberger Sieger beim PIWI Wine Award

Erfolgreiche Winzer: Harry König und Stefan Grabher (v.l.) im Weinkeller des Schlossguggerhauses.
Erfolgreiche Winzer: Harry König und Stefan Grabher (v.l.) im Weinkeller des Schlossguggerhauses. ©Miro Kuzmanovic
Ein Weißwein aus Dornbirn hat beim PIWI Wine Award Austria den ersten Platz belegt. Die Schlossgugger-Cuvée von Stefan Grabher und Harry König wurde mit Gold ausgezeichnet.

Der PIWI Wine Award Austria gilt als größter Wettbewerb für pilzwiderstandsfähige Weine im deutschsprachigen Raum. Zum siebten Mal beurteilte eine internationale Fachjury 204 Weine von 84 österreichischen Weingütern.

In der Kategorie „Weißwein Cuvée“ holte erstmals ein Wein aus Vorarlberg die Goldmedaille: Die Schlossgugger-Cuvée „Muscaris/Blütenmuskateller“, hergestellt von Textilunternehmer Stefan Grabher und Kellermeister Harry König in Dornbirn, erhielt die höchste Punktezahl. Auch in der Rotwein-Kategorie wurde ihr „Leon Millot“ mit Silber ausgezeichnet.

Die Ereignisse des Abends

Die prämierten Weine stammen aus dem ältesten Haus Dornbirns, dem Schlossguggerhaus. Kellermeister König vergärt die Weißweine durch Spontanvergärung auf der eigenen Hefe – unfiltriert und biologisch produziert.

Die Rebsorten „Muscaris“ und „Blütenmuskateller“ für die Gold-Cuvée wurden dieses Jahr noch aus der Steiermark bezogen, wachsen aber inzwischen auf eigenen Flächen rund um das Schlossguggerhaus.

Wie das Projekt entstand

Zum Weinbau kam Stefan Grabher über das Schlossguggerhaus, das als historischer Ort ideale Bedingungen für Weinlagerung bietet. Unterstützt wird er von Harry König, der bereits 2001 in Dornbirn Wein anbaute und lange im Piemont tätig war.

Im vergangenen Frühjahr wurden rund um das Schlossguggerhaus erstmals eigene PIWI-Reben gepflanzt. ©Miro Kuzmanovic

Gemeinsam verfolgen sie ein nachhaltiges, innovatives Konzept – bis hin zur Amphorenlagerung für sogenannte Orangeweine.

Die Vision hinter der Initiative

Grabher verfolgt im Weinbau denselben Anspruch wie in seinem Textilunternehmen Mary Rose/Paptex: Ökologisch und innovativ. Alle Schlossgugger-Weine stammen aus PIWI-Rebsorten und werden biologisch angebaut – wenn auch noch nicht zertifiziert.

König und Grabher gelten als experimentierfreudige Quereinsteiger, die inzwischen in der österreichischen PIWI-Szene einen Namen haben.

Faktenübersicht:

  • Veranstaltung: PIWI Wine Award Austria 2025
  • Ort: Dornbirn, Vorarlberg
  • Weine: „Muscaris/Blütenmuskateller“ (Gold, Kategorie Weißwein Cuvée), „Leon Millot“ (Silber, Rotwein)
  • Produzenten: Stefan Grabher (Mary Rose/Paptex), Harry König
  • Rebsorten: PIWI (pilzwiderstandsfähige Sorten)
  • Anbau: Biologisch, teils Amphoren-Ausbau

Wie es weitergeht

Ab nächstem Jahr wollen Grabher und König ihre Schlossgugger-Cuvée ausschließlich mit eigenen Trauben herstellen. Das langfristige Ziel: Hochwertige PIWI-Weine aus Vorarlberg dauerhaft im Spitzenfeld etablieren.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • "Schlossgugger"-Wein holt Gold: Vorarlberger Sieger beim PIWI Wine Award