Schlechtes Innovationsklima
Deshalb müsse die Politik statt auf einen ausschließlichen Sparkurs endlich auf Wachstumspolitik setzen, denn diese Konjunktureinschätzung der Bauwirtschaft sei ein nicht überhörbares Alarmsignal, appellierte heute auf der traditionellen Pressekonferenz der Branche Innungschef DI Franz Drexel.
Auch für die ersten Monate 2004 sind Auftragslage und Erwartungshaltung sehr ernüchternd. Das werde auch auf die Beschäftigungssituation durchschlagen, ist Innungs-geschäftsführer Thomas Peter überzeugt. Indirekt spüre der Bau auch die Verunsicherung der Konsumenten. Wenn sich im Handel nichts tut, zögern auch Industrie und Gewerbe mit Investitionen, veranschaulichte Drexel die hier gegebene Verzahnung. Größter Hoffnungsträger der Bausparte sind aktuell der Wohnbau und der Sanierungsbereich, wozu auch die für 2004 neu festgeschriebene Wohnbauförderung des Landes maßgeblich beitrage. Der Bau im Ländle beschäftigt zum Jahreswechsel 4832 Mitarbeiter, davon 240 Lehrlinge.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.