Sammelbilanz bei Elektroaltgeräten auf Rekordniveau

Mit einer Pro-Kopf-Sammelleistung von 17,3 Kilogramm befand sich Österreich 2024 im EU-Spitzenfeld. Noch 2023 wurden 16 Kilogramm pro Kopf gesammelt.
Die Sammelquote bei Altbatterien liegt bei 53 Prozent, bei Elektronikgeräten sind es 51 Prozent.
EU-Zielvorgabe 2024 nicht erreicht
Trotz des Sammelplus konnte die EU-Zielvorgabe von 65 Prozent Sammelquote bei Altgeräten nicht erreicht werden. Die EU schreibt vor, dass ein bestimmter Anteil von dem, was ein Land an Elektrogeräten in Umlauf bringt, in Form von Elektroaltgeräten auch wieder eingesammelt wird. In Österreich lag die Sammelquote im vergangenen Jahr bei 51 Prozent.
Das Ergebnis würde jedoch durch den Boom bei Photovoltaik-Paneelen und Speichersystemen nach unten gedrückt werden, kritisierte Robert Pfarrwaller, Aufsichtsratsvorsitzender der EAK. "Es gibt in diesem Bereich aufgrund der prinzipiell sehr begrüßenswerten Langlebigkeit so gut wie keinen Rücklauf, also müssen die Zielvorgaben der EU realistisch gestaltet und die Kalkulationsmethoden für die Sammelquote zeitnah geändert werden.", so Pfarrwaller.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.