Als Grund dafür nennt die Ärztekammer, dass der von Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky (V) mit den Ländern im Zuge des Finanzausgleiches vereinbarte 15a-Vertrag die notwendige Klarheit vermissen lässt. Noch am Dienstag hatte Ärztekammer-Präsident Walter Dorner nach einem Gespräch mit Kdolsky angekündigt, dass er dem Vorstand empfehlen werde, auf den Streik zu verzichten.
Nach einer ausführlichen Diskussion sei man im Vorstand der Ärztekammer am Mittwoch aber zur Auffassung gelangt, dass viele Formulierungen in dem Schriftstück doch sehr missverständlich ausgefallen seien. Mit der Einsetzung einer Arbeitsgruppe habe man die geplante Gründung der sogenannten ambulanten Versorgungszentren zwar entschärft, trotzdem seien aber nach wie vor erhebliche Verstaatlichungstendenzen enthalten.
Deshalb sind alle ursprünglich angekündigten Protestmaßnahmen nun wieder aktuell. Neben den Ordinationsschließungen und Betriebsversammlungen am 8. November steht auch eine Großkundgebung in Wien und eine Kündigung aller Kassenverträge im Raum.
Darüber hinaus kritisiert die Ärztekammer, dass wesentliche Fragen der Qualitätssicherung, so z.B. die Kontrolle der Ausbildung von der Ärztekammer zum Staat abwandern sollen. Darin sieht die Kammer das Ausschalten einer nur der medizinischen Qualität und dem hohen Ausbildungsstandard und nicht ökonomischen Vorgaben verpflichteten Kontrollstelle.
Die Ärztekammer fordert nun vonseiten der Politik Klarstellungen interpretationsbedürftiger Bestimmungen. Die Ärzte und ihre Interessensvertretung wollen jetzt in einen offensiven Prozess der Information und des Dialogs mit der Bevölkerung eintreten.
Für Dorner bedeuten diese Pläne einen Anschlag auf das gesamte Gesundheitssystem. Der ökonomische Druck werde zu einer Rationierung von Leistungen und einem deutlichen Sozialverlust führen. Der Ärztekammer-Präsident warnte vor einer stillen Enteignung der Ordinationen und einem massiven Einfluss der Arzt-Patienten-Beziehung. Zudem drohe durch einen Entwurf einer Verfassungsnovelle eine Auflösung aller Kammern mit Ausnahme jener der Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Arbeiterkammer.
Wawrowsky warnte davor, dass der niedergelassene Facharzt mit diesen Plänen zu einem Auslaufmodell werde. Insbesondere die geplanten ambulanten Versorgungszentren, die zum Großteil von den Spitalserhaltern betrieben würden, hätten ein Aussterben des niedergelassenen Facharztes zur Folge. Die freie Arztwahl wäre damit zu Ende, in den Zentren würde nicht mehr individuell sondern nur noch nach Schema behandelt. Das führe direkt in die Extreme der Zwei-Klassenmedizin. Es hilft den Menschen nicht, aber dem Pensionssystem, konnte Wawrowsky seinen Zynismus nicht verbergen. Mayer kritisierte, dass die Ausbildungskontrolle zu den Ländern wandern solle, wodurch die Qualität der Ausbildung künftig nicht mehr gewährleistet sei.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.