Russland erlaubt Ausländern Dienst bei Armee und Geheimdiensten

Bisher war dies nur im Kriegs- oder Ausnahmezustand möglich. Der am Montag veröffentlichte Erlass soll es dem Kreml ermöglichen, das militärische Personal zu verstärken – ohne eine neue Mobilisierungswelle zu starten. Auch ältere Fachkräfte dürfen künftig Verträge mit russischen Sicherheitsdiensten wie dem Auslandsgeheimdienst SVR oder dem Inlandsgeheimdienst FSB eingehen.
Ausweitung der Rekrutierung
Laut dem britischen Verteidigungsministerium wurden zwischen April 2023 und Mai 2024 mehr als 1.500 ausländische Staatsangehörige für den Krieg in der Ukraine rekrutiert. Den Angaben zufolge stammen die meisten aus Süd- und Ostasien, ehemalige Sowjetrepubliken und afrikanische Länder folgen. Moskau wirbt demnach mit hohen Prämien und der Aussicht auf eine russische Staatsbürgerschaft.
Hohe Verluste im Krieg gegen die Ukraine
Der Erlass erfolgt vor dem Hintergrund einer laufenden Sommeroffensive Russlands in der Ukraine. Seit Beginn der Invasion im Februar 2022 hat Russland laut ukrainischem Generalstab über eine Million Soldaten verloren – durch Tod oder Verwundung. Die Teilmobilisierung vom September 2022 gilt weiterhin und hatte damals zu einer massiven Ausreisewelle geführt.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.