Das sagte der Kreml-Beauftragte für die Arktis, Artur Tschilingarow, am Montag nach Angaben der Agentur Interfax in Moskau.
“Um die wirtschaftliche Sicherheit Russlands auch in Zukunft zu gewährleisten, müssen wir klarstellen, dass der Festlandsockel uns gehört”, sagte Tschilingarow. Russland wolle dazu mit allen Arktis- Anrainerstaaten “konfliktfrei” zusammenarbeiten. “Aber wir haben unsere festen Vorstellungen.” Der Duma-Abgeordnete Wladimir Grusdew nannte die Arktis eine “Vorratskammer”. Wichtig, dass niemand den russischen Teil der Vorratskammer beanspruche, sagte Grusdew.
Erst vor kurzem waren ein russischer Atomeisbrecher sowie ein Forschungsschiff in die Arktis ausgelaufen. Bei seiner größten Expedition dieser Art seit zehn Jahren will Moskau Daten für seinen UN-Antrag sammeln. Russland beansprucht einen 1,2 Millionen Quadratkilometer großen Teil der Arktis einschließlich des Nordpols. Dies wird damit begründet, dass der Festlandsockel die Fortsetzung der eurasischen Landmasse sei. Vor genau drei Jahren, am 2. August 2007, hatte Russland seine Ansprüche durch das Aufstellen einer Flagge am Nordpol in mehr als 4000 Metern Meerestiefe zementieren.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.