“Das Orca-Mädchen war ausgehungert, hat aber inzwischen einige Pfund Fisch gefressen”, sagte Delfinarium-Sprecher Bert van Plateringen am Donnerstag. “Das ist ein gutes Zeichen.” Die Retter hoffen, das Jungtier wieder aufpäppeln und dann auf hoher See aussetzen zu können. “Delfintrainer sind die ganze Zeit bei ihr im Wasser, um zu verhindern, dass sie unruhig wird und sich vielleicht verletzt.”
Nach Angaben von Meeresbiologen ist es sehr ungewöhnlich, dass Orcas – eine Walart aus der Gruppe der Delfine, die landläufig auch als “Killerwal” oder “Mörderwal” bezeichnet wird – im flachen Wattenmeer anzutreffen sind. Zuletzt wurde in niederländischen Küstengewässern 1947 ein lebender Orca gesichtet. Orcas können bis zu acht Meter lang werden und rund neun Tonnen wiegen. Sie kommen vor allem in arktischen und antarktischen Meeresgebieten vor. Es wurden aber auch Orca-Familien vor Gibraltar gesichtet. Vereinzelt verirrten sich Orcas bis in die Ostsee.
Der Meeresbiologe Ron Kastelein äußerte die Vermutung, dass die Mutter des Orca-Mädchens von Haien oder anderen Orcas angefallen wurde. “Der Orca-Nachwuchs ist lange abhängig von der Mutter, möglicherweise wurde dieses Tier sogar noch gesäugt.” Das junge Walweibchen dürfe nicht zu lange in der Gefangenschaft von Menschen bleiben, weil sonst die Auswilderung gefährdet sei. So habe der weltberühmte Orca Keiko, der im Film “Free Willy” zu sehen war, nach der jahrelangen Betreuung durch Menschen später in der Meereswildnis nicht lange überlebt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.