AA

Regionales Engagement als Erfolgsrezept

Je globaler das Weltgeschehen wird, umso wichtiger wird uns die Region: Unter diesem spannenden Aspekt präsentierte die Raiffeisenbank Götzis im Rahmen der 117. Generalversammlung ihr Geschäftsjahr 2012.
Bilder der Generalversammlung

Großes Engagement in der Region, ein hoch motiviertes und kompetentes Team und nicht zuletzt das genossenschaftliche Geschäftsmodell sorgten dafür, dass die Raiffeisenbank in Götzis auch in schwierigen Zeiten, gute Ergebnisse für ihre Kunden erzielte. Die Vorstandsdirektoren Günter Gorschek und Andreas Spiegel, MAS sowie Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Walter Hörburger präsentierten Zahlen und Fakten bei der Generalversammlung in Koblach.

Schon die Location unterstrich einen wichtigen Aspekt: Informiert, diskutiert und anschließend gefeiert wurde bei Montfort Kunststofftechnik, einem Firmenkunden der Bank. Während Dir. Günter Gorschek über die internationalen Vorgänge, den Preiswettbewerb und die immer komplexer werdenden Bankenanforderungen informierte, präsentierte Dir. Andreas Spiegel, MAS die konkreten Zahlen. Zwar verringerte sich die Bilanzsumme durch das historisch niedrige Zinsniveau auf 278 Mio. Euro, doch sowohl das Kundengeschäftsvolumen, die Ersteinlagen und  Ausleihungen konnten gesteigert werden. Vor allem aber stieg das Kernkapital auf 37,4 Mio. Euro – der zweitbeste Wert ganz Vorarlbergs. „In Zeiten von Verlusten und Mitarbeiterentlassungen im Bankensektor, freut es uns umso mehr, ein gutes und solides Ergebnis präsentieren zu können“, hieß es seitens des Vorstandes.

Innovation “made im Ländle”

Der Umbau der „Bank am Kumma“ wurde ebenso thematisiert, wie der spannende Ausblick auf den harten Wettbewerb im heurigen Jahr. Im Anschluss präsentierte Mag. Dr. Jürgen Kessler, Leiter des Revisionsverbandes der Vorarlberger Raiffeisenbanken, den positiven Jahresabschlussprüfungsbericht und lobte gleichzeitig das Ergebnis. Ing. Mag. Martin Schmid, Geschäftsführer von Montfort Kunststofftechnik, konnte den zahlreich erschienenen Kunden und Partner sein innovatives Unternehmen vorstellen, während die Akrobatikgruppe „Zurcaroh“, Teil der Sportgemeinschaft Götzis, mit spektakulären Tanz- und Akrobatikeinlagen für Unterhaltung sorgte. Beim kulinarischen Ausklang durch das Kochstudio Seidl gab es schließlich Gelegenheit für Smalltalk und ein geselliges Mit.Einander zu musikalischer Umrahmung von Alex Suter und Bernhard Klas.

  • VOL.AT
  • Promotion
  • Regionales Engagement als Erfolgsrezept