Regierung fixierte neue Regeln für freie Dienstnehmer

Bisher fehlte eine gesetzliche Grundlage, damit freie Dienstnehmer in Kollektivverträge einbezogen werden können. Mit der geplanten Gesetzesnovelle erhalten Arbeitgebervertreter und Gewerkschaft die Möglichkeit, auch für freie Dienstnehmer Kollektivverträge abzuschließen.
Debatte um freie Dienstnehmer bei Lieferdiensten
"Die immer wieder öffentlich bekannt gewordenen Fälle haben den dringenden Handlungsbedarf verdeutlicht und die Notwendigkeit von Mindeststandards bei Arbeitsbedingungen, Entlohnung und Rechten unterstrichen", erklärte das Arbeits- und Sozialministerium Ende Juli. Für Aufregung rund um die Arbeitsbedingungen freier Dienstnehmer sorgte die Ankündigung des Essenszustellers Lieferando im Frühjahr, seine angestellten Mitarbeiter zu kündigen und bis zum Sommer auf freie Dienstverträge umzustellen.
Nach dem neuen Regelwerk soll für freie Dienstnehmer ab 2026 eine Kündigungsfrist von vier Wochen gelten, ab dem zweiten Dienstjahr erhöht sich diese auf sechs Wochen. Im ersten Monat der Beschäftigung kann eine Probezeit vereinbart werden, in der das Dienstverhältnis von beiden Seiten jederzeit aufgelöst werden kann. Die Regeln sollen für Dienstverträge gelten, die ab 1. Jänner 2026 neu abgeschlossen werden. Auf aufrechte Dienstverträge mit bestehenden vertraglichen Kündigungsregeln haben die neuen Regeln keinen Einfluss.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.