Red Bull kritisiert Motorenreglement: "Sehr schwach"

“Es ist ein bisschen enttäuschend. Es ist eine sehr ,softe’ Vereinbarung zwischen den Herstellern und der FIA”, erklärte Horner. Das “Power Unit Package”, wie es in der offiziellen Sprachregelung heißt, qualifizierte er als bessere Augenauswischerei ab. “Es wird am Preis gekitzelt, ein bisschen am Thema Ausgeglichenheit angestreift, die Ausrüstungsverpflichtung kommt nicht wirklich, also ist es eine sehr schwache Vereinbarung. Es ist leider schade, dass nicht mehr getan werden konnte, aber das Gute ist, dass es wahrscheinlich besser ist als nichts.”
Formel-1-Teams 2017 nur mit fünf Motoren
Kern des Abkommens ist, dass jedem Fahrer 2017 statt fünf nur noch vier Antriebseinheiten pro Saison zu Verfügung stehen sollen, ab 2018 sollen es dann drei Aggregate sein. Das soll die Kosten beträchtlich senken, 2017 um eine Million Euro und weitere drei Millionen ab 2018. Außerdem werden die vier Motorenhersteller Mercedes, Ferrari, Honda und Renault verpflichtet, ihren Kunden Rabatte zukommen lassen. Zudem gibt es einen Mechanismus, der verhindern soll, dass Kundenteams ohne Motor dastehen.
In einer solchen Situation befand sich im vergangenen Jahr der rot-weiß-rote Red-Bull-Rennstall, dessen Partnerschaft mit Renault vor dem Ende stand. Nach öffentlichem Hickhack wurde doch noch eine Übereinkunft für eine weitere Zusammenarbeit erreicht. FIA-Motorenexperte Fabrice Lom führte in Barcelona aus, dass ein Team, das kein Angebot für ein Triebwerk vorliegen hat, sich künftig an den Automobil-Weltverband wenden kann, der dann den Hersteller mit dem kleinsten Kundenkreis zu einem Mindestpreis zu einem Deal verpflichtet.
Leistungsunterschiede sollen verringert werden
Auch das Leistungsgefälle zwischen den Teams soll verringert werden. Dazu fällt ab 2017 das Token-System weg, das technische Weiterentwicklungen bis dato begrenzt. Gleichzeitig kommen bei anderen Bereichen wie etwa der Kurbelwelle aber neue Beschränkungen. Wie das in der Praxis tatsächlich zu mehr Ausgeglichenheit und einem engeren Wettbewerb führen soll, bleibt abzuwarten.
Wolff: “Das sind alles gute Dinge”
Wolff gab sich dennoch zufrieden. Den Einwand von Horner kann der Österreicher nicht nachvollziehen. “Wir haben eine erhebliche Preisreduktion erreicht. Wir haben den Entwicklungsspielraum geöffnet, damit andere aufholen können. Wir haben eine Ausrüstungsverpflichtung auf den Weg gebracht, damit kein Team einen Motorenvertrag verlieren kann. Das sind alles gute Dinge”, fasste er zusammen. “Ich bin eigentlich ziemlich happy mit der Richtung, in die wir gehen.”
Auch Renault und Honda zufrieden
Unterstützung bekam er von Verantwortlichen anderer Werksteams. “Es ist eine Erleichterung, weil wir wissen, was zu tun ist, und Pläne für die Zukunft machen können”, versicherte Renault-Direktor Cyril Abiteboul. “Es ist nicht alles gut für die Motorenhersteller, aber es ist gut, die Regeln zu fixieren. Ich glaube, die Regeln werden bis 2020 Bestand haben, also ist diese Stabilität für uns als großes Unternehmen sehr gut”, gab sich Hondas Formel-1-Chef Yusuke Hasegawa diplomatisch.
“Fahrer haben es im Moment zu leicht”
Horner setzt seine Hoffnungen indes auf die Änderungen beim Chassis, die ebenfalls 2017 kommen. Dadurch würden die Männer im Cockpit wieder mehr in den Mittelpunkt rücken, weil die breiteren, schnelleren Autos schwerer zu steuern seien. “Ich denke, dass es die Fahrer im Moment etwas zu leicht haben. Wir sehen nicht oder haben nicht die Gelegenheit, ihre fahrerischen Qualitäten wahrzunehmen – und die sind gewaltig. Alles, was innerhalb der Regularien vollzogen werden kann, das mehr Unterschied zwischen den Fahrern schaffen kann, befürworte ich sofort”, sagte er.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.