Raus aus dem Asphalt: Startschuss für Neugestaltung der Simmeringer Hauptstraße

Nun wird mit der Simmeringer Hauptstraße im Abschnitt zwischen Litfaßstraße und Zippererstraße fortgefahren – das "Tor zu Simmering" soll begrünt, gekühlt und noch lebenswerter gestaltet werden.
Simmeringer Hauptstraße Hitze-Hotspot im Bezirk
"Dieser Teil der Simmeringer Hauptstraße ist besonders stark versiegelt und damit ein Hitze-Hotspot im Bezirk, das hat der letzte Sommer wieder deutlich gezeigt. Die Neugestaltung birgt viele Chancen für Begrünung, Abkühlung und ein besseres Mikroklima. Das gesamte Grätzl kann in Zukunft davon profitieren", sagt Wiens Planungsstadträtin Ulli Sima. "Außerdem machen schmale Gehsteige, fehlender Schatten und kaum Sitzgelegenheiten die Straße für alle, die dort zu Fuß unterwegs sind, unattraktiv. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten für Verbesserungen. Darum freue ich mich, dass es nun bald weitergeht und wir nach dem Auftakt im vergangenen Herbst beim Simmeringer Entree nun gemeinsam mit den Anwohner*innen den nächsten Schritt setzen - ganz nach unserem Motto ‚Raus aus dem Asphalt‘", so Sima. Schon im Oktober 2024 wurde auf Höhe der Litfaßstraße der Beginn der Umgestaltung gesetzt - mit vier neuen Platanen, einer Grünfläche, Verbesserungen für die vorhandenen Bäume, Sitzbänken und einem Trinkhydranten.
Befragung der Anrainer*innen zur Neugestaltung der Simmeringer Hauptstraße bis 26. März
In den kommenden Tagen wird die Stadt Wien Informationsbroschüren an die Haushalte im Bereich des Projektgebiets versenden. Diese Broschüren informieren über das Projekt und laden zur Teilnahme an einer Befragung ein. "Uns ist wichtig, die Anliegen der Anwohner*innen zu hören. Wir laden sie daher ein, uns bis 26. März 2025 zu sagen, welche Themen ihnen für die Gestaltung der Simmeringer Hauptstraße im Abschnitt zwischen Litfaßstraße und Zippererstraße wichtig sind", erklärt Bezirksvorsteher Thomas Steinhart. "Mitmachen ist online möglich oder per Karte, die sich im Folder befindet - ich freue mich bereits jetzt auf eine rege Beteiligung." Die Ergebnisse der Befragung werden in die Planung einbezogen. Im Sommer haben Interessierte die Möglichkeit, sich ein Bild von der Neugestaltung zu machen: In einer Ausstellung in der Bezirksvorstehung wird das Planungsteam die Pläne präsentieren und weitere Rückmeldungen entgegennehmen. Nach Abschluss der Detailplanung soll 2026 mit der Umgestaltung begonnen werden.
Raus aus dem Asphalt: Stadt Wien zieht Bilanz
100 Millionen Euro an Fördermitteln für Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte in den Bezirken Wiens während dieser Legislaturperiode: Dies war das Ziel der Stadt Wien, um in Zeiten wachsender Hitzeperioden die Begrünung und Entsiegelung in der Stadt mit zwei Millionen Einwohnern zu fördern. Dieses ehrgeizige Ziel wurde bereits erreicht: Seit Anfang 2021 wurden in den Bezirken insgesamt 320 Projekte umgesetzt oder in die Wege geleitet. Es wurden Projekte mit 100 Millionen Euro gefördert, wodurch Investitionen von über 142 Millionen Euro ausgelöst wurden. Die aktuellen Zahlen aus der Bilanz der "lebenswerten Klimamusterstadt" zeigen diesen Erfolg deutlich:
- Begrünung von mehr als 74.000 m² im Straßenraum und auf Plätzen
- 3.004 neue Bäume an Straßen und auf Plätzen
- Mehr als 2.500 zusätzliche Sitzgelegenheiten
- Mehr als 1.930 m² an neuen Wasserspielen
Die umfangreichste Initiative zur Entsiegelung und Begrünung in der Stadtgeschichte ist in vollem Gange, viele Projekte wurden bereits realisiert, an zahlreichen weiteren wird derzeit gearbeitet. Im Fokus stehen schattenspendende Bäume, ausgedehnte Grünflächen, kühlende Wasserelemente und viele Sitzgelegenheiten. Von zentraler Bedeutung sind auch Entsiegelungsmaßnahmen, die sich besonders bei zunehmend häufigen Starkregenereignissen als effektiv erweisen. Mit der geplanten Neugestaltung der Simmeringer Hauptstraße wird nun das nächste Projekt zur Entfernung von Asphalt in Angriff genommen.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.