Es handelte sich bereits um den dritten Startversuch im Weltraumbahnhof Kourou in Südamerika. In der vergangenen Woche mussten zwei Starts abgebrochen werden.
Die Reise von Rosetta zum Kometen Tschurjumow-Gerassimenko wird rund zehn Jahre dauern. Dort soll die Sonde ein Landegerät aussetzen. Von den Proben erwarten die Forscher Aufschlüsse über die Entstehung unseres Sonnensystems.
Rosetta soll nach einem fünf Milliarden Kilometer langen Raumflug im Jahr 2014 den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko erreichen. Mit Hilfe des Landeroboters Philae will die ESA erstmals in der Geschichte der Raumfahrt eine Landung auf einem Kometen versuchen. An der Entwicklung mehrerer wissenschaftlicher Instrumente an Bord der Sonde ist auch das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) beteiligt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.