Rankweiler Traditionsfunken am St. Peter Bühel

Während in früheren Jahren die Dorfjugend für den Funken verantwortlich zeichnete, hat dies seit 1970 die Funkenzunft Rankweil übernommen“, so Zunftobmann und Funkenmeister Josef Schwarzmann.
Dabei spielt bei der Funkenzunft das Feuerwerk eine eher untergeordnete Rolle. „Wir schießen nur zu Beginn des Funkens einige Raketen ab und signalisieren damit der Bevölkerung, dass der Funken jetzt angezündet wird, Unser Fokus liegt beim schlichten, aber traditionellen Aufbau des Funkens“, weiß Gustl Keckeis seines Zeichens
Gründungsfunkenmeister und auch jetzt noch aktiver Funkenbauer bei der Rankweiler Zunft.
Die Bevölkerung von Rankweil honoriert die Arbeit der Zünftler mit zahlreichem Besuch am Funkensonntag. Der aus 2 Jahre gelagertem Holz gebaute Funken lockt aber auch durch das traumhaften Panorama der Basilika im Hintergrund die Funkenfans auf den St. Peter Bühel.
Die musikalische Umrahmung hatte in bewährter Weise die Bürgermusik Rankweil übernommen und sorgte mit toller Marschmusik für gute Stimmung.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.