AA

Radweg-Lückenschluss am Liesingbach

Die Radwegeoffensive der Stadt Wien geht beim Liesingbach-Radweg weiter.
Die Radwegeoffensive der Stadt Wien geht beim Liesingbach-Radweg weiter. ©Pixabay (Sujet)
Die Stadt Wien erweitert den Liesingbach-Radweg im 23. Bezirk zwischen Riegermühle und Schrailplatz durch eine neue Radfahranlage. Diese wird an die Verbindung in der Meisgeyergasse angeschlossen. Außerdem werden Grünflächen geschaffen und bis Herbst 2025 neue Bäume gepflanzt. Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag.
Neue Radwege und mehr Grün für Floridsdorf
Wien-Karte zeigt Raus aus dem Asphalt Projekte

Der Liesingbach-Radweg endet derzeit an der Riegermühle. Ein neuer, 500 Meter langer Zwei-Richtungs-Radweg wird entlang der Brunner Straße von der Breitenfurter Straße bis zur Erlaaer Straße gebaut. Er verläuft auf der östlichen Seite und wechselt zur westlichen Seite bis zur Meisgeyergasse, wo er an bestehende Wege anschließt. Zusätzlich entsteht ein Ein-Richtungs-Radweg ab der Kreuzung Brunner Straße/Erlaaer Straße entlang des Atzgersdorfer Platzes zur Breitenfurter Straße.

Liesingbach-Radweg-Lückenschluss: Grünflächen und Modernisierung der Bushaltestelle

Im Gebiet Erlaaer Straße/Atzgersdorfer Platz werden ebenfalls neue Grünflächen mit drei neuen Bäumen und Sträuchern angelegt. Zeitgleich mit den projektbedingten Maßnahmen werden wegen Altersschäden die Fahrbahn der Erlaaer Straße kurz vor der Kreuzung mit der Brunner Straße (in Fahrtrichtung stadtauswärts) und die Fahrbahn der Brunner Straße zwischen Atzgersdorfer Platz und Reklewskigasse erneuert. Darüber hinaus wird die Haltestelle "Brunner Straße/Erlaaer Straße" der Buslinie 62 A in Richtung Breitenfurter Straße modernisiert.

Während der Bauarbeiten in der Brunner Straße in Richtung stadtauswärts ist ein Linksabbiegen in die Erlaaer Straße nicht gestattet. Die Haltestelle der Buslinie 60A "Brunner Straße/Erlaaer Straße" in Richtung Carlbergergasse wird vorübergehend um einige Meter stadtauswärts verschoben. Bei den Arbeiten auf der Brunner Straße in Richtung stadteinwärts bleiben zwei Fahrstreifen sowie alle Fahrbeziehungen bestehen. Während die Haltestelle "Brunner Straße/Erlaaer Straße" der Buslinie 62A in Richtung Breitenfurter Straße erneuert wird, wird diese Haltestelle vorübergehend um wenige Meter gegen die Fahrtrichtung verlagert.

Ab dem 1. Juli 2025 sind am Atzgersdorfer Platz in Richtung Brunner Straße zwei Fahrspuren und alle Abbiegeoptionen verfügbar. Auch auf der Brunner Straße Richtung stadteinwärts bleibt eine Fahrspur mit allen Abbiegeoptionen frei. Die Haltestelle der Buslinie 60A "Brunner Straße/Erlaaer Straße" in Richtung Carlbergergasse wird bis zum Ende der Ferien ohne Ersatz aufgegeben. Die dritte Bauphase beginnt im September, Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Radwegoffensive in Wien läuft auf Hochtouren

Zum Ende der Legislaturperiode hat die Fortschrittskoalition über 250 Projekte sowie fast 100 km im Hauptnetz der Radwege realisiert oder in Planung und bisher etwa 130 Millionen Euro in die Wiener Radinfrastruktur investiert. Im Bezirksnetz wurden zudem mehr als 50 km an Radinfrastruktur umgesetzt. Diese intensiven Bemühungen zeigen Wirkung: Die Zahl der Radfahrer*innen erhöht sich kontinuierlich. Laut der Modalsplit-Erhebung 2024 ist der Anteil der mit dem Rad zurückgelegten Wege auf 11% gestiegen, im Vergleich zu 7% im Jahr 2019. Alle Infos zu den Radwegeprojekten in Wien gibt es hier.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(Red)

  • VOL.AT
  • Wien - 23. Bezirk
  • Radweg-Lückenschluss am Liesingbach