Punkteteilung in Bundesliga fällt mit kommender Saison

Die zwölf Klubs einigten sich laut Bundesliga-Angaben einstimmig auf eine Aussetzung der Regelung ab 2026/27. Die Teilung in eine Meister- und Qualifikationsgruppe zu je sechs Mannschaften wird indes auch in den kommenden Saisonen fortgesetzt. Änderungen gibt es auch beim Österreicher-Topf und dem TV-Verteilungsschlüssel.
Die Punktehalbierung brachte mit ihrer Einführung zur Saison 2018/19 zwar mehr Spannung, aber auch eine gewisse Ungerechtigkeit mit sich. In regelmäßigen Abständen sprachen sich etwa Ligacoaches für ihre Abschaffung aus. Der Tenor: Die Teilung entwerte die sportlichen Leistungen vor der Halbierung.
Altersgrenze beim Österreicher-Topf
Beschlossen wurde zudem eine Änderung im Umgang mit dem Österreicher-Topf, aus dem Einsatzminuten von im ÖFB-Nationalteam spielberechtigten Akteuren finanziell belohnt werden. Hier greift ab 2026/27 eine Altersgrenze. So werden für die Aufteilung die Spielminuten heimischer U22-Spieler dreifach gezählt, jene von U24-Spielern doppelt und jene von U26-Spielern einfach. Spielminuten von älteren Spielern werden finanziell nicht mehr berücksichtigt.
Es hatte zuletzt Bedenken gegeben, ob etwa der 2004/05 in der Bundesliga eingeführte Österreicher-Topf in der aktuellen Ausgestaltung noch seine Wirkung entfalte. Der Topf war zuletzt mit rund sechs Mio. Euro jährlich dotiert. Sturm Graz, Red Bull Salzburg, Rapid und der LASK verzichteten auf eine Teilnahme. Um zu partizipieren, müssen durchgängig zumindest zwölf Österreicher auf dem Spielbericht aufscheinen (bei mehr als sieben eingetragenen Ersatzspielern 13).
Verteilungsschlüssel bei TV-Geldern
Hinsichtlich der Verteilung der Erlöse aus dem Verkauf der Medienrechte wird an einem Säulenmodell festgehalten, teilte die Liga mit. Ab der kommenden Saison werden diese nach folgendem Schlüssel aufgeteilt: Sockelbetrag: 50 Prozent; sportliche Leistung (erspielte Punkte): 30 Prozent; Stadionzuschauer: 10 Prozent; Österreicher-Topf: 10 Prozent.
Im September hatten sich die Liga und der Pay-TV-Sender Sky auf eine Verlängerung der Zusammenarbeit bis einschließlich der Saison 2029/30 geeinigt. Bisher lukrierte man nach APA-Informationen pro Jahr rund 42 Millionen Euro, nun dürften es nur noch insgesamt 34 Mio. sein – 28 kommen von Sky, der Rest von weiteren Partnern wie dem ORF und Sportradar.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.