“Privatisierungen sind kein Selbstzweck oder gar ein Allheilmittel”, so der Städtebund. Wenn Österreichs Städte und Gemeinden im Bereich ihrer Unternehmen bzw. Beteiligungen Entscheidungen treffen, dann tun das die Gemeinderäte bzw. Stadtsenate autonom und brauchen keine Zwangsbeglückung von Bundesebene”, erklärte Städtebund-Generalsekretär Erich Pramböck. Die kommunalen Gremien seien den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Versorgungssicherheit verpflichtet.
In Österreichs Städten gebe es bereits derzeit eine breite Palette der kommunalen Leistungserbringung – in Eigenregie, in öffentlich-privaten Partnerschaften oder in Form der Beauftragung von Privaten. “Das ist von Fall zu Fall exakt zu prüfen, durchzukalkulieren und dann zu entscheiden. Nicht zu vergessen: Die Leistungen müssen verlässlich und immer für die BürgerInnen leistbar sein. Die soziale Dimension muss immer mitgedacht werden”, so Pramböck. Oft stehen dieser Überlegung überzogene Renditeerwartungen von Privaten entgegen, teilweise fehlen in einzelnen Segmenten private Anbieter gänzlich.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.