AA

Platz des Wundheilens

Öffentliches Erinnern und Gedenken im Dorf Silbertal.
Öffentliches Erinnern und Gedenken im Dorf Silbertal. ©Gerhard Scopoli
Erinnerungsplatz Silbertal
Silbertal

Silbertal. Der örtliche Erinnerungsplatz – sozusagen Platz des Heilens, Wundheilens – soll ein bleibendes und würdiges Gedenken ermöglichen. “Auch wenn die Gemeinde Silbertal einen finanziellen Beitrag zu diesem Erinnerungsplatz beisteuert, erhält Silbertal großzügige Unterstützung durch das Land Vorarlberg, aber auch von heimischen Firmen und überregionalen Einrichtungen”, informiert die Geschichtswerkstatt. Es wurde auch ein Spendenkonto eingerichtet: Gemeinde Silbertal, Kto.-Nr. 01366, Blz 37468 (Raiba Montafon).

Zum Gedenken an die nicht mehr heimgekehrten Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie die zivilen Opfer, deren Schicksal mit Silbertal verknüpft war:

SOLDATEN 1914 – 1918

Johann Josef Amann, Josef Amann, Elias Assmann, Franz Josef Bargehr, Ludwig Bargehr, Anton Bitschnau, Ludwig Brugger, Martin Brugger, Nikolaus Brugger, Hieronimus Dönz, Ludwig Fitsch, Adolf Loretz, Johann Christian Loretz, Gebhard Loretz, Johann Loretz, Johannes Christian Loretz, Leo Loretz, Viktor Marent, Mauritius Scheibenstock, Rochus Scheibenstock, Johann Schwarzhans, Theopist Thöny, Christian Vallaster, Ludwig Vonderleu, Peter Vonderleu, Alois Vonier, Anton Vonier, Leo Walser, Lieberat Walser, Albert Werle.

SOLDATEN 1939 – 1945

Josef Assmann, 1927 – 1946, Bischofshofen; Ignaz Bargehr, 1914 -1944, Italien; Franz Brugger, 1917 – 1944, Polen; Erich Dönz, 1928 – 1945, Jugoslawien; Franz Erhard, 1915 – 1944, Russland; Gebhard Erhard, 1920 – 1942, Russland; Gottfried Erhard, 1923 – 1944, Jugoslawien; Josef Erhard, 1913 – 1942, Eismeer; Ludwig Erhard, 1922 – 1943, Russland; Peter Erhard, 1916 – 1942, Eismeer; Heinrich Fitsch, 1912 – 1944, Russland; Albert Ganahl, 1924 – 1944, Jugoslawien; Anton Ganahl, 1922 – 1943, Russland; Basil Ganahl, 1906 – 1943, Russland; Robert Loretz, 1923 – 1943, Russland; Salomon Loretz, 1921 – 1943, Russland; Alfons Mangeng, 1917 – 1943, Russland; Josef Mangeng, 1922 – 1945, Polen; Peter Marent, 1924 – 1943, Russland; Alfred Martin, 1923 – 1945, Ungarn; Lorenz Saler, 1920 – 1942, Eismeer; Pirmin Saler, 1918 – 1942, Russland; Heinrich Walser, 1912 – 1944, Eismeer.

ZWANGSARBEITER

Prychodko Mikola, Ksaverowo, 1925 – 1942, Silbertal; Korsch Fedir, Milew, 1924 – 1943, Silbertal; Seliwonik Viktor, Milew, 1924 – 1943, Silbertal | KZ Dachau, Palamartschuk Petro, Serbo Slobotka, 1922 – 1943, Silbertal | KZ Dachau, Raschetow Nikolay, Horodischtsche, 1921 – 1943, Schruns.

FLÜCHTLING

Julja Serkals, Riga, 1862 – 1945, Silbertal

EUTHANASIEOPFER

Regina Assmann, Silbertal, 1885 – 1941, Hall; Josefa Mathies, Silbertal, 1874 – 1941, Niedernhart.

Sandsteinplatten an der Oberfläche des Erinnerungsplatzes, der mit Bergkräutern durchgrünt ist, tragen ihre Namen. Auf einer der Steintafeln wird auf die bekannte Rolle von Josef Vallaster im Nationalsozialismus hingewiesen.

Zentrum ,Silbertal, Austria

  • VOL.AT
  • Silbertal
  • Platz des Wundheilens