AA

Planetensystem mit zwei Sonnen entdeckt

Rund 5.000 Lichtjahre entfernt.
Rund 5.000 Lichtjahre entfernt. ©NASA/JPL-Caltech/T. Pyle
Das US-Weltraumteleskop "Kepler" hat ein Planetensystem mit zwei Sonnen aufgespürt.

In dem System Kepler-47 umkreisen demnach mindestens zwei Planeten einen Doppelstern. Einer davon befindet sich sogar in der sogenannten bewohnbaren Zone, schreiben die Forscher um Jerome Orosz von der San Diego State University im US-Fachjournal “Science” (siehe: “Kepler-47: A Transiting Circumbinary Multiplanet System”, Science; 10.1126/science.1228380)

Vermutlich kein Leben

Leben dürfte es dort zwar nicht geben. Die Entdeckung belege jedoch, dass sich auch um Doppelsterne komplette Planetensysteme wie unser eigenes bilden könnten.

Zwei Sonnen am Himmel

Das System Kepler-47 liegt rund 5.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Schwan (Cygnus):

©NASA/JPL-Caltech/T. Pyle

Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern. Dort umkreisen sich ein Stern, der unserer Sonne ähnelt, und ein zweiter, lediglich ein Drittel so großer Stern alle 7,45 Tage. Um dieses Sternpaar herum hat sich ein System mit mindestens zwei Planeten gebildet.

Kepler entdeckte diese sogenannten Exoplaneten, weil sie von der Erde aus gesehen regelmäßig vor ihrer Doppelsonne vorbeiziehen und sie damit vorübergehend leicht abdunkeln.

(APA; Red; Video: YouTube/ NASA)

  • VOL.AT
  • Welt
  • Planetensystem mit zwei Sonnen entdeckt