Paulus Hochgatterer bekam ersten EU-Literaturpreis

Die erst in diesem Jahr geschaffene Auszeichnung ist mit 5.000 Euro pro Autor dotiert. Mit dem Preis sollen nach Angaben der EU-Kommission die Kreativität, die Vielfalt und der Reichtum des zeitgenössischen europäischen Literaturschaffens ins Rampenlicht gerückt und die Verbreitung von Literatur in Europa gefördert werden. Im Rahmen des EU-Programms “Kultur” soll die Übersetzung der Arbeiten der Preisträger gefördert werden. Die Autoren und ihre Werke sollen im Oktober auch während der Frankfurter Buchmesse vorgestellt werden.
An der Preisverleihung im Brüsseler Flagey-Kulturzentrum nahmen EU-Kommissionspräsident Barroso, der für Kultur zuständige EU-Kommissar Jan Figel und der schwedische Bestseller-Autor Henning Mankell teil. Mankell ist Schirmherr des diesjährigen Europäischen Literaturpreises und soll ab dem nächsten Jahr als “Botschafter” der europäischen Literatur auftreten.
Paulus Hochgatterer, 1961 in Amstetten geborener und in Wien lebender Kinderpsychiater, hat sich mit Büchern wie “Über die Chirurgie”, “Caretta caretta”, “Über Raben” oder “Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen” als Autor fein konstruierter und psychologisch diffiziler Bücher einen Namen gemacht. “Die Süße des Lebens” (Deuticke Verlag) ist sein erster, in einer Kleinstadt spielender Thriller, der an die Wallander-Krimis von Mankell erinnert. Hochgatterer war damit 2006 für den deutschen Buchpreis nominiert und schaffte es auch an die Spitze der ORF-Bestenliste.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.