Trotz größter Anstrengungen sind Fehler auch in der Medizin nicht immer vermeidbar. “Daher ist der Zugang zum Patientenanwalt notwendig, um den Patienten die Möglichkeit zu geben, sich bei Schadensfällen kompetent beraten und unterstützen zu lassen. Damit kann den Patientinnen und Patienten bei der Durchsetzung ihrer Beschwerdefälle sofort, unbürokratisch und ohne großen Verwaltungsaufwand – und sehr oft außergerichtlich – geholfen werden”, sagt LSth. Wallner.
Die Patientenanwaltschaft ist mit der Wahrung und Durchsetzung von Patientenrechten betraut. Sie ist damit ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung in den Krankenanstalten, aber auch in den Alters- und Pflegeheimen und seit 2007 auch für den niedergelassenen Bereich zuständig.
Vorarlberg ist vor zehn Jahren mit einem dreistufigen Ausbau einen eigenständigen Weg gegangen: Im ersten Schritt werden über Informations- und Beschwerdestellen Patientenanliegen abgewickelt, der nächste Schritt ist dann die Patientenanwaltschaft und der dritte Schritt die Schiedskommission als außergerichtliche Schlichtungsstelle.
Der Bekanntheitsgrad der Patientenanwaltschaft hat in den letzten Jahren stark zugenommen, damit aber auch die Zahl der eingegangenen Anfragen und Beschwerdefälle. Im Jahr 2000 hatte es der Patientenanwalt mit 185 Neuanträgen zu tun, im Jahr 2009 waren es schon 415.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.