Darum geht's:
- ÖVP-Landesräte boykottieren Energiekonferenz wegen Gewessler
- Vorwürfe: Vertrauensbasis zerstört, Länderinteressen missachtet
- Heikle Themen: Straßenbau, Raumordnung, Solarstrom-Förderung
Als Protest reisten am Freitag die fünf von der Volkspartei gestellten Energielandesräte nicht zum Treffen mit ihren Amtskollegen in Vorarlberg an. Grund dafür ist die Anwesenheit Gewesslers. Die Ministerin zeigte sich betont gelassen: "Die Menschen erwarten sich, dass Politik arbeitet."
Ländervertreter nachhaltig verprellt
Die ÖVP, vor allem die Ländervertreter, sind aber wohl nachhaltig verprellt. Die Ministerin habe bereits in der Vergangenheit mehrfach gezeigt, dass ihr die Länderinteressen egal seien, heißt es in einer gemeinsamen Aussendung. Das Fass zum Überlaufen gebracht habe nun "die verfassungs- und rechtswidrige Zustimmung" zum EU-Renaturierungsgesetz trotz einer einheitlichen ablehnenden Stellungnahme der Bundesländer.
Damit sei die nötige Vertrauensbasis für die politische Energiereferent/innen-Tagung heute nicht mehr gegeben, begründen die Energie-Landesräte Markus Achleitner (Oberösterreich), Stephan Pernkopf (Niederösterreich), Josef Geisler (Tirol), Josef Schwaiger (Salzburg) und Sebastian Schuschnig (Kärnten) ihre Absage. Die Vielzahl an offenen Gesetzesmaterien auf Bundesebene im Energiebereich belege ebenfalls, dass Gewessler nicht kompromissfähig sei, weil sie Ideologie über alle anderen Interessen und sogar über das Recht stelle, so die Landesräte weiter.
Gewessler zeigt sich zuversichtlich
Es sei natürlich bedauerlich, wenn politisch Verantwortliche fehlten, "weil es genügend zu tun gibt". "Ich bin zuversichtlich, dass sich am Ende die Verantwortung für Österreich durchsetzen wird und wir gut weiterarbeiten", so die Ministerin. Schließlich sei in Sachen Energiewende in Österreich vieles in Bewegung, betonte sie und zählte als Erfolge den Photovoltaik-Ausbau und die Gebäude-Sanierungsoffensive auf. Die Energiewende sei in vollem Gange, die Menschen seien dabei. "Es ist ein Auftrag an uns alle in diesem Sinne in den nächsten Monaten und Jahren weiterzuarbeiten", betonte sie.
Diese Regierung habe schon viele schwierige Situationen überlebt, "das wird auch diesmal so sein", sagte Gewessler und verteidigte neuerlich ihre Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz. Auf die Frage, ob die Regierung bis zum Ende der Legislaturperiode halten wird, meinte sie, es gebe ja einen Wahltermin und bis dahin werde man weiterarbeiten. "Ich habe keinen Grund an den Worten des Bundeskanzlers zu zweifeln".
Zadra: Arbeits- und beschlussfähig
Vorarlbergs Energielandesrat Daniel Zadra (Grüne) betonte, die Konferenz sei dennoch arbeits- und beschlussfähig. Man habe 17 Beschlüsse gefasst, darunter die Aufforderung an Landwirtschafts- und Finanzministerium, die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Tiefengeothermie zu ändern. Es handle sich um ein Austauschformat der Landesvertreter, daher wäre eine Teilnahme "schön". Einige Absagen seien bereits vor längerer Zeit erfolgt. Wiens Vertreter Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sprach von einer "konstruktiven Konferenz", zur Abwesenheit der ÖVP-Vertreter wolle er "keine Kindergarten-Metapher bemühen".
Heikle Themen und Konfliktpunkte
Heikle Themen, bei denen die ÖVP mit der Grün-Politikerin im Konflikt stehen:
• Stopp von Straßenbauprojekten
• Raumordnung
• „Absurde Unterdotierung“ der Solarstrom-Speicherförderung des Bundes
• Offene Gesetzesmaterien auf Bundesebene
Welche Themen werden auf der Konferenz in Bregenz behandelt
Die Konferenz der Energie-Landesräte in Bregenz behandelt verschiedene Themen im Bereich Energie und Klimaschutz. Hier sind einige der zentralen Themen, die auf der Konferenz diskutiert werden:
- Energieinfrastruktur: Es geht um die Entwicklung und Verbesserung der Energieinfrastruktur, um eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung sicherzustellen.
- Erneuerbare Energien: Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung und dem Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere durch die Etablierung von erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEGs). Diese Gemeinschaften sollen die lokale Produktion und Nutzung von erneuerbarem Strom vorantreiben.
- Photovoltaik: Ein wichtiges Ziel ist der massive Ausbau der Photovoltaikkapazitäten. Das Programm „Photovoltaik mal 3“ zielt darauf ab, die Stromversorgung bis 2030 vollständig mit erneuerbaren Energien zu decken. Hierbei spielt die Wirtschaft eine entscheidende Rolle.
- Energieautonomie: Die Strategie zur Energieautonomie+ 2030 wird diskutiert, die darauf abzielt, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu verstärken.
- Klimaschutz und Mobilität: Im Rahmen des KlimaDialogs wird auch das Thema Mobilität behandelt, um nachhaltige Lösungen für den Verkehr zu finden und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
- Energiesparen: Initiativen wie „vorarlbergspartenergie“ werden vorgestellt, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu senken und Versorgungsengpässen vorzubeugen.
(APA/VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.