Österreich hat dritthöchste Pensionskosten in EU
Der Nachhaltigkeitsbericht der EU-Kommission weist in einer Vorschau für 2060 lediglich einen Anstieg von 1,0 Prozent des BIP bei den österreichischen Pensionsausgaben aus. Für Luxemburg, das 2010 nur mit 8,6 Prozent Ausgaben für die Pensionen aufscheint, wird dagegen ein Anstieg um 15,3 Prozent vorhergesagt.
Österreich liegt auch, was das tatsächliche Pensionsantrittsalter betrifft, mit 59,8 Jahren gemeinsam mit Belgien hinter Luxemburg und Slowenien (je 59,7 Jahre) an dritter Stelle. Dann folgen Malta und Frankreich (59,9), Bulgarien (60,4), Italien (60,5), Polen (60,8), Ungarn (60,9), Slowakei (61,3), Griechenland (61,9), Tschechien (62,1), Finnland (62,2), Niederlande (62,3), Spanien (62,4), Deutschland (62,5), Dänemark (62,6), Großbritannien (62,9), Rumänien (63,1), Lettland und Litauen (je 63,2), Estland (63,4), Portugal und Zypern (je 63,7), sowie Irland und Schweden (je 64,6).
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.