Ortstafeln: Ab 2003 rechtswidriger Zustand
Wenn die Regierung bis zum 31. Dezember 2002 keine Nachfolgeregelung für die vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) aufgehobene Ortstafelregelung beschließe, trete zwar ein „rechtswidriger Zustand“ ein, dieser bleibe aber vorerst ohne Konsequenzen. Diese Meinung vertrat der Verfassungsexperte Dieter Kolonovits am Mittwoch im Gespräch mit der APA. Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (V) erklärte die Verhandlungen für eine Neuregelung zuvor für diese Legislaturperiode als gescheitert.
Im Dezember letzten Jahres hatte der VfGH eine Bestimmung des Volksgruppengesetzes und die Topographieverordnung als verfassungswidrig aufgehoben. Die Frist für eine Neuregelung wurde bis zum 31. Dezember 2002 gesetzt. Für die Regierung ergebe sich daher eine „Umsetzungsverpflichtung“, so Kolonovits. Ansonsten trete ab 1. Jänner 2003 ein „rechtswidriger Zustand“ ein, der aber „nicht aufgegriffen“ werden könne. Der Passus über die Ortstafelregelung in Artikel 7 des Staatsvertrages sei nämlich nicht unmittelbar anwendbar, so Kolonovits. Theoretisch gebe es zwar die Möglichkeit, erneut Klagen einzubringen, diese müssten aber wieder den gesamten Instanzenzug durchlaufen und würden daher sehr lange dauern.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.