AA

ORF: Peter Moosmann verstorben

Bregenz - Der gebürtige Bregenzer und technische Direktor des ORF, Peter Moosmann, ist tot. Der 60-Jährige verstarb in der Nacht auf Montag nach langer, schwerer Krankheit, wie der ORF mitteilte.

Moosmann begann seine ORF-Karriere im Landesstudio Vorarlberg und wechselte 1996 ins ORF-Zentrum nach Wien, wo er zum Leiter des Produktionsbetriebs Fernsehen aufstieg.

2006 hatte ihn der damals neu gewählte ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz in seine Geschäftsführung berufen, wo er seither als Technischer Direktor wirkte. Das erste Mal hatte er dieses Amt im Jahr 1998 bis 2002 inne gehabt.

Peter Moosmann wurde am 25. Juni 1950 in Bregenz geboren. Nach der Meisterprüfung im Jahr 1972 ging der gelernte Radio- und Fernsehtechniker bis 1977 in die Privatwirtschaft. Von 1977 bis 1980 war er als Tonassistent im ORF-Landesstudio Vorarlberg tätig. Danach arbeitete er als Produktionsleiter und war vor allem für den Auf- und Ausbau der Fernsehregionalisierung verantwortlich. 1988 wurde Moosmann Technischer Leiter des ORF-Landesstudios Vorarlberg. 1996 wechselte er ins ORF-Zentrum nach Wien, wo er zum Leiter des Produktionsbetriebs Fernsehen aufstieg. Bereits von 1998 bis 2002 war Moosmann Technischer Direktor des ORF. Moosmann war auch Mitglied der Produktions- und Technikkommission der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im deutschen Sprachraum, Repräsentant der ORF-Technik in der EBU und Vertreter des ORF im Institut für Rundfunktechnik in München.

Am 21. September 2006 wurde er vom ORF-Stiftungsrat erneut zum Technischen Direktor des ORF gewählt, als der er seit 1. Jänner 2007 im Amt war. Unter seiner Ägide kam es zu zahlreichen relevanten Neuerungen. So stand das Jahr 2007 ganz im Zeichen der Einführung des digitalen Antennenfernsehens DVB-T. Auch 2008 war geprägt von umfangreichen Innovationen. Mit der Fußball-Europameisterschaft 2008 fiel der Startschuss für ORF 1 HD – das Programm von ORF 1 ist seitdem in hochauflösender Bildqualität zu empfangen. Mit Live-Übertragungen von Kulturhighlights wie den Salzburger Festspielen oder von sportlichen Großereignissen wie den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking setzte die ORF-Technik unter Peter Moosmann neue Standards. Als 2009 schließlich auch ORF 2 in HD startete, schrieb Peter Moosmann die Vorreiterrolle des ORF fort, der nun als einer der ersten öffentlich-rechtlichen Rundfunksender Europas HDTV-Programme im Regelbetrieb anbieten konnte.

  • VOL.AT
  • Welt
  • ORF: Peter Moosmann verstorben