Die Gefahr, dass der mit dem russischen Konzern geplante Asset-Swap noch platze, sei “aus unserer Sicht minimal”, so der OMV-Chef. Der OMV-Anteil am Urengoy-Geschäft in Westsibirien sei definiert, jetzt müsse nur noch viel gerechnet werden, um die Anteile an den Nordsee-Geschäften festzulegen. 2020 werde die Urengoy-Produktion anlaufen, dann würden rund 10 Prozent der OMV-Gesamtproduktion aus Westsibirien kommen.
Die jetzige Portfolio-Aufteilung von Öl und Gas im Verhältnis 50:50 bei der OMV werde sich in den kommenden fünf Jahren leicht in Richtung Gas verschieben. Die DNA der OMV enthalte Öl und Gas – keinen Strom. Die seinerzeitige “Exkursion” der OMV in die Elektrizität, “ob in türkische Gaskraftwerke oder auch alternative Stromerzeugung in rumänische Windkraftanlagen, hat dem Unternehmen eine Menge Geld gekostet”.
Als Auslaufmodell sieht Seele fossile Energie nicht: “Alle Prognosen, die ich kenne, gehen davon aus, dass Öl und Gas primäre Energieträger bis mindestens 2040 sein werden”, sagt er: “Es ist meine Aufgabe, die OMV in diesem Stammgeschäft von Öl und Gas zu gesunden.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.