Offizieller Start in den Sommer am 21. Juni

Um 12.51 Uhr MESZ erreicht die Sonne bei ihrem scheinbaren jährlichen Lauf an der Himmelskugel ihren höchsten Punkt. Der Tag beginnt ein wenig früher als jener zuvor und endet ein wenig später. Es scheint, als ob die Sonne stillsteht. Drei oder vier Tage um den 21. Juni geht ihre Scheibe an fast den selben Stellen des Horizonts auf und unter – wie ein Pendel, das am Endpunkt seiner Schwingung zum Stillstand kommt.
Sommerbeginn am 21. Juni
Vom Sonnenstand her gesehen stellt der 21. Juni eigentlich die Mitte des Sommers dar. Doch die Sonnenwende signalisiert in vielen Kulturen erst den Sommerbeginn, da in den nördlichen Breiten das wirklich heiße Wetter meist erst einige Wochen danach einsetzt. Diese Verzögerung hat ihre Ursache in der Isolierwirkung der Erdoberfläche, die auch dann noch die Kälte des Winters festhält, wenn die Sonnenwärme schon zugenommen hat.
Vortrag in Wien-Liesing
Wissenschaftlicher wird es am Samstag im Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg bei der Wotruba-Kirche in Wien-Liesing zugehen. Um 12.30 Uhr werden von Hermann Mucke vom Astronomischen Büro Wien Jahreszeiten und Tageszeiten an der Tierkreisscheibe erklärt. Diese zeigt die Ebene der Erdbahn und ihre jederzeitige aktuelle Lage mit Markierungen für Sonne, Mond und hellen Planeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.