Festredner Arik Brauer plädierte dafür, die “zarte Pflanze” Demokratie zu pflegen. Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sprach von einem Tag der Freude, Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) erinnerte an Leid nach der Befreiung, beide warnten vor neuem Antisemitismus.
“Es ist ein Tag der Freude. Es ist aber auch ein Tag, an dem wir uns unserer Verantwortung stellen müssen”, sagte Kurz. Österreich habe lange gebraucht, um sich mit seiner Vergangenheit kritisch auseinanderzusetzen. “Über 100.000 Österreicherinnen und Österreicher wurden vertrieben, nachdem man sie zuvor beraubt, gedemütigt und in unserem Land misshandelt hatte”, sagte er. Nur ganz wenige seien zurückgeholt worden, “denn beraubt, gedemütigt und misshandelt waren sie in unserem Land nicht mehr willkommen.”
Strache lobte Trümmerfrauen
Auch Strache betonte, dass man das Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft als Fest der Freude feiere und zurecht stolz auf Österreich sein könne. “Auf der anderen Seite hat es natürlich auch zwei Gesichter dieser Befreiung gegeben, weil es natürlich auch danach noch viel Leid gegeben hat”, so der FPÖ-Obmann. Er sprach von materieller Not und Zerstörung, lobte die Trümmerfrauen und sah eine zehnjährige Besatzungszeit durch die Alliierten, in der Hunger und Angst tägliche Begleiter gewesen seien und es Plünderungen, Vergewaltigungen und Verschleppungen gegeben habe.
Strache ortete eine Verantwortung gegenüber den Opfern des Dritten Reichs, “dass so etwas nie wieder in unserer Geschichte Platz greifen kann und der Antisemitismus ein Ungeist ist, der nicht nur in unserer Bevölkerung da oder dort vorhanden ist, sondern leider Gottes auch in den letzten Jahren importiert wurde, und da haben wir alle Verantwortung zu tragen”, so der FPÖ-Chef in Bezug auf Zuwanderer aus islamischen Ländern.
Kurz sieht Brauer als “kritisches Gewissen”
Ähnlich sah das Kurz, der hervorhob, dass Arik Brauer trotz seiner dramatischen Erfahrungen nach 1945 in Österreich geblieben sei, eine beeindruckende Karriere als Künstler gemacht habe und zu einem “kritischen Gewissen in unserem Land geworden ist, wenn es darum geht, den noch immer vorhandenen, aber auch den importierten Antisemitismus nicht nur anzusprechen, sondern auch zu bekämpfen”.
Arik Brauer selbst berichtete von seiner Verzückung angesichts des von ihm erlebten Einmarschs der russischen Truppen. “Für mich war es selbstverständlich eine Befreiung, für mich war es selbstverständlich ein Sieg. Nicht so für die Bevölkerung.” Zerstörte Wohnungen, gefallene Kinder und Ehemänner, vergewaltigte Töchter seien die Realität gewesen.
“Bin ich erlöst? Bin ich befreit? Natürlich nicht”, sagte der Holocaust-Überlebende. Es sei den meisten Menschen schier unmöglich gewesen, die Situation so einzuschätzen. “Die Menschen hatten das Gefühl, wir haben den Krieg verloren, so, jetzt haben wir den Scherm auf.”
Brauer erinnerte aber auch an den “hysterischen Jubel” 1938 in Österreich angesichts des “Anschlusses” an Nazideutschland und das “euphorische Gefühl, einer auserwählten Rasse anzugehören, die das Recht hat und vielleicht auch die Pflicht hat, alle anderen zu besiegen, zu unterdrücken, zu versklaven und wenn’s passt auch auszurotten”.
Brauer glaubt nicht an Kollektivschuld
Er glaube nicht an Kollektivschuld, so Brauer, doch irgendjemand müsse ja schuldig sein: “Die Macher, die Konstrukteure dieser Tragödie, die haben sich natürlich schuldig gemacht”, und zwar vor den Völkern Europas, den massakrierten Minderheiten, hunderttausenden abgeschlachteten Kindern, auch der eigenen Bevölkerung und “vor der menschlichen Zivilisation, der sie einen Einbruch verursacht haben von noch nie da gewesener Tragik”.
Es musste eine neue Generation heranwachsen, so Brauer: “Und ich bin sicher, dass heute in Österreich die überwältigende Mehrheit der Menschen durchaus imstande ist, die Situation und die Wahrheit von der Zeit des Zweiten Weltkriegs richtig einzuschätzen”. Gesiegt habe damals “das allgemeine menschliche Bedürfnis, in Frieden und möglichst großer Freiheit zu leben”.
Gewonnen habe letzten Endes auch die Demokratie über die Diktatur. “Die Demokratie ist eine zarte Pflanze, das wissen wir, und man muss sie ununterbrochen pflegen und gießen.” Unterschiedliche Interessen, Denkweisen und Gefühle der Bevölkerung machten all das sehr kompliziert, gehe vielen auf die Nerven und lasse teils auch den Wunsch nach einer starken Hand laut werden. Jedoch: “Diktatur kann man nicht ein bisserl kriegen”, und das Leben unter ihr sei fürchterlich, denn “denn da kommt das Böse und das Widerwärtige, das in uns lebt, an die Oberfläche”.
Brauer sprach von einem glücklichen Europa, in dem ein Land – wenn auch oft aus egoistischen Interessen – dem anderen auf die Finger schaue, damit es nur ja seine Demokratie pflege. “Und glücklich die Bevölkerung, die eine Regierung hat, wo Menschen sind, hoffentlich, die imstande sind, mit Geduld und mit Freude die Kritik und Kontrolle der Öffentlichkeit zu ertragen”, sagte er unter viel Applaus: “Je mehr davon, umso besser.”
Schriftstellervereinigungen steht Köhlmeier bei
In einer gemeinsamen Erklärung springen österreichische Schriftstellervereinigungen und Literaturinstitutionen unterdessen dem Autor Michael Köhlmeier bei. Dieser war für seine am vergangenen Freitag im Zeremoniensaal der Hofburg bei einer Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus gehaltene Rede in Kritik geraten.
Köhlmeier habe “die Aufgabe übernommen, auf den heuchlerischen Umgang mit dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus einzugehen, und er hat bei weitem nicht alle Belege dafür angeführt, die er anführen hätte können, dazu hat die Redezeit nicht gereicht”. Die Reaktionen, die dem Autor u.a. “Holocaust-Verharmlosung” vorwarfen, bestätigten die Richtigkeit und Notwendigkeit dieser Rede, heißt es in der u.a. von der IG Autorinnen Autoren, dem Österreichischen PEN-Club und der Grazer Autorinnen Autorenversammlung unterzeichneten Erklärung.
Umstrittene Rede von Köhlmeier
Köhlmeier hatte in seiner Rede u.a. in Anspielung an die “Schließung der Balkan-Route” im Verlauf der Flüchtlingskrise angemerkt, dass es “auch damals schon Menschen gegeben (hat), die sich damit brüsteten, Fluchtrouten geschlossen zu haben”. “Als viele Länder gegenüber jüdischen Flüchtlingen die Grenzen schlossen oder die Einreise extrem erschwerten, hatte der Holocaust noch nicht begonnen. Köhlmeiers Vergleich bezog sich auf diesen Umstand. Bedrohung für Leib und Leben war absehbar, aber noch nicht konkret sichtbar. Es ist nichts als blanke Heuchelei, beim Schließen von Fluchtrouten wie der Balkan-Route von Maßnahmen zur Verhinderung von ‘illegaler Migration’ zu sprechen und sich selbst dadurch freizusprechen, solcherart den Boden für menschenverachtende Politik zu bereiten”, so die auch von den Leitern des Literaturhauses Salzburg, der Alten Schmiede in Wien, des Forum Stadtpark in Graz und des Kärntner SchriftstellerInnen Verbandes unterstützte und heute veröffentlichte Erklärung.
“Wir bedanken uns bei Michael Köhlmeier für seine ebenso unmissverständliche wie in den aufgezählten Fakten unwiderlegbare Rede und erwarten uns von der Politik Einsichten statt versuchter Faktenverdrehungen”, heißt es abschließend. “Demokratische Politik erweist sich durch demokratische Haltungen und humanes Handeln, aus dieser Verantwortung ist keine Politik zu entlassen.”
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.