ÖBB erhöhen die Preise: Weniger Tarife, Änderungen bei Vorteilscard

Die Tarife werden künftig anders gestaltet und sollen damit eher den gefahrenen Strecken entsprechen. Große Preissprünge für Einzelverbindungen werden fallen. Für fast jeden vierten Fahrgast kommt es sogar zu Preissenkungen von bis zu 19 Prozent oder zu gleich bleibenden Preisen, versprechen die ÖBB. Sparschiene und “Einfach-Raus-Tickets” wird es weiter geben. Zuletzt wurden die Preise im Juli 2012, also vor eineinhalb Jahren, erhöht.
Auf diesen Strecken wird es billiger
Billiger wird etwa die Strecke Wien-Praterstern – Flughafen Wien, statt bisher 5,70 Euro werden künftig nur mehr 4,70 Euro (Vollpreis) fällig – eine Kampfansage an den CAT. Weniger zahlen müssen die Bahnfahrer künftig auch von Salzburg Hbf nach Zell am See, statt 21,50 Euro sind künftig 20,50 Euro (Vollpreis) zu berappen. Auch von Klagenfurt Hbf nach Velden am Wörthersee sinkt der Preis für ein Bahnticket von 5,70 auf 4,90 Euro. Von Wörgl Hbf nach Kufstein sparen sich die Bahnreisenden künftig (im Vollpreis) 70 Cent, statt 3,80 werden nur mehr 3,10 Euro fällig. Von Bludenz nach Feldkirch kommt man künftig statt um 5,70 schon um 4,70 Euro.
Hier wird es teurer
Strecke | Vollpreis alt | Vollpreis neu | VC-Preis alt | VC Preis neu |
GÜNSTIGERE TICKETPREISE | ||||
Wien-Meidling – Mödling | 3,70 Euro | 3,00 Euro | 1,90 Euro | 1,50 Euro |
Wörgl Hbf – Kufstein | 3,80 Euro | 3,10 Euro | 1,90 Euro | 1,60 Euro |
Praterstern – Flughafen W. | 5,70 Euro | 4,70 Euro | 2,90 Euro | 2,40 Euro |
Klagenfurt Hbf – Velden | 5,70 Euro | 4,90 Euro | 2,90 Euro | 2,50 Euro |
Wels Hbf – Linz Hbf | 5,80 Euro | 5,60 Euro | 2,90 Euro | 2,80 Euro |
St. Pölten Hbf – Krems/D. | 7,60 Euro | 6,90 Euro | 3,80 Euro | 3,50 Euro |
Feldbach – Graz Hbf | 11,80 Euro | 11,40 Euro | 5,90 Euro | 5,70 Euro |
Salzburg Hbf – Zell am See | 21,50 Euro | 20,50 Euro | 10,80 Euro | 10,30 Euro |
Parndorf – Eisenstadt | 7,80 Euro | 7,70 Euro | 3,90 Euro | 3,90 Euro |
Bludenz – Feldkirch | 5,70 Euro | 4,70 Euro | 2,90 Euro | 2,40 Euro |
HÖHERE PREISE | ||||
St. Pölten – Wien | 12 Euro | 12,70 Euro | 6 Euro | 6,40 Euro |
Linz – Wien | 34,30 Euro | 37,70 Euro | 17,20 Euro | 18,90 Euro |
Graz – Wien | 37 Euro | 37,50 Euro | 18,50 Euro | 18,80 Euro |
Klagenfurt – Wien | 50 Euro | 51 Euro | 25 Euro | 25,50 Euro |
Innsbruck – Wien | 62,50 Euro | 66,10 Euro | 31,30 Euro | 33,10 Euro |
Bregenz – Wien | 70,40 Euro | 72,20 Euro | 35,20 Euro | 36,10 Euro |
Teurer wird’s etwa von St. Pölten nach Wien (statt 12 künftig 12,70 Euro), von Linz nach Wien (statt 34,30 künftig 37,70 Euro) und von Graz nach Wien (statt 37 künftig 37,50 Euro). Von Klagenfurt nach Wien muss man künftig statt 50 ganze 51 Euro berappen, von Innsbruck nach Wien steigt der Preis von 62,50 gleich auf 66,10 Euro. Von Bregenz nach Wien werden statt 70,40 gleich 72,20 Euro fällig. Die Strecke Salzburg-Wien kostet unverändert 49,90 Euro (alles Vollpreise).
Neuerungen bei der Vorteilscard der ÖBB
VORTEILSCARDs | Preis ALT | Preis NEU |
Classic Euro | 99,90 | 99 |
Senior Euro | 26,90 | 29* |
Jugend Euro | 19,90 | |
Family – Euro | – | 19 |
Heer/Zivil kostenlos kostenlos * für Mindestrentner kostenlos |
Die Vorteilscards werden von acht Varianten auf vier im freien Verkauf reduziert: Classic, Jugend, Senior und Family (bisher Familie). Dabei wird nun auf Patchwork-Familien Rücksicht genommen: Mit der Family-Vorteilscard um 19 Euro kann künftig ein Erwachsener mit bis zu 50 Prozent Rabatt maximal zwei Kinder (zwischen 6 und 14 Jahren) gratis mitnehmen – diese müssen nicht seine eigenen Sprösslinge sein. Kinder unter 6 Jahren fahren weiterhin gratis.
Die rund eine Million Vorteilscards werden künftig kein Foto mehr aufweisen, stattdessen muss ein Lichtbildausweis mitgeführt werden. Bestellt werden können sie künftig auch online, ohne Gang zum Schalter. Und auch aufs Smartphone kann die Vorteilscard geladen werden, wenn die ÖBB-Ticket App genutzt wird.
Für Hunde und Fahrräder mehr bezahlen
Alles neu wird – preislich – für mitreisende Hunde und mitgenommene Fahrräder: Ihre Tickets kosten künftig 10 Prozent des Fahrpreises 2. Klasse. Die Hunde- und Fahrradkarten werden also nicht mehr pauschal, sondern entfernungsabhängig berechnet. Nur kurz reisende Vierbeiner und Drahtesel müssen damit weniger zahlen als bisher, für längere Trips wird’s entsprechend teurer.
Bei der Fahrradmitnahme im Fernverkehr muss ein Platz für das Fahrrad reserviert werden. Im Nahverkehr bleibt das Einfach-Raus-Radticket, die günstige Tagesnetzkarte für 2 bis 5 Personen mit inkludierter Fahrradbeförderung, bestehen. Auch bei den Hundetickets wird künftig nur mehr zwischen Einzelfahrkarten sowie Wochen- und Monatskarten unterschieden. (APA/ Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.