ÖBB dürften auch bei Verspätungen durch höhere Gewalt zahlen müssen

Der EuGH-Generalanwalt Niilo Jääskinen erklärte am Donnerstag in seinem Schlussantrag, dass “ein Eisenbahnunternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung einer Fahrpreisentschädigung in Fällen, in denen die Verspätung auf höherer Gewalt beruhe, nicht ausschließen dürfe”. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs folgt in 80 Prozent der Fälle dem vom Generalanwalt ausformulierten Schlussantrag. Ein Urteil dürfte in einigen Monaten vorliegen.
Fahrpreisentschädigung
Die Verordnung über Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr sieht vor, dass ein Zugreisender bei Verspätungen von Eisenbahnunternehmen eine Fahrpreisentschädigung von 25 Prozent des bezahlten Fahrpreises verlangen kann, wenn die Verspätung 60 bis 119 Minuten beträgt. 50 Prozent des Fahrpreises gibt es ab einer Verspätung von zwei Stunden. (APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.