"O-Töne"-Auftakt im Wiener MQ mit Seethaler und Gamillscheg

Die Lesung von Autor Robert Seethaler markierte den Auftakt des Literaturfestivals “O-Töne”, das heuer bereits zum 15. Mal im Wiener Museumsquartier stattfindet. Bereits eine Stunde vor Beginn des Programms waren bei freiem Eintritt die rund 300 Sitzplätze restlos besetzt.
Der Sänger Stefan Sterzinger stimmte im Trio musikalisch auf den Abend ein. Ihm folgte Marie Gamillscheg, eine junge Grazer Autorin, die in Berlin lebt. Sie stellte als Erste von insgesamt 18 Autoren ihr Buch auf der Bühne im Haupthof vor. “Alles was glänzt” heißt ihr 2018 erschienener Roman – es geht um eine Handvoll Menschen, die in einer ehemaligen Bergbaugemeinde leben. Über dem Gemurmel im Museumsquartier las Gamillscheg von einem Dorf, dessen Bewohner, und einem Todesfall, der “mitten ins Herz trifft”.
“O-Töne” eröffnet: Seethaler las aus aktuellem Werk “Das Feld”
Dann gab Robert Seethaler sein Debüt beim Wiener O-Töne Festival. Durch den Roman “Der Trafikant” bekannt geworden, las der 51-Jährige aus seinem aktuellen Buch “Das Feld” vor. Das einleitende Gespräch mit der Moderatorin Katja Gasser war kurz – “Ich glaube, dass zu viel gequatscht wird auf der Welt”, merkte der Autor an.
Er las vier kurze Geschichten aus seinem Buch, Erzählungen aus dem Grabe. In ihnen geht um die letzten Tage des Lebens, um prägende Ereignisse, Freundschaft und Liebe. “Ein Buch über die Schönheit und Schrecklichkeit des Lebens”, so Gasser.
Kommenden Donnerstag, am 19. Juli, lesen Arno Geiger (“Unter der Drachenwand”) und Yara Lee (“Als ob man sich auf hoher See befände”) Ausschnitte aus ihren Werken.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.