Notre Dame: War ein Kurzschluss schuld an der Katastrophe?

Da die Staatsanwaltschaft von einem Unfall ausgeht, werden momentan Zeugen befragt, darunter Arbeiter, die vor dem Feuer an Renovierungsarbeiten beteiligt waren. Die Rettung der Kathedrale vor dem Einsturz war nach Angaben der Regierung noch knapper als angenommen: Innenstaatssekretär Laurent Nunez sagte, es habe sich “um 15 bis 30 Minuten” gehandelt. Die Feuerwehr habe den Brand gerade noch rechtzeitig löschen können.
Warum die weltweite Betroffenheit so ausgeprägt ist
War ein Kurzschluss schuld?
Trotzdem begannen die Löscharbeiten später, als eigentlich möglich gewesen wäre, da der Brand aufgrund eines Softwarefehlers zuerst nicht richtig lokalisiert werden konnte. Wie ein Ermittler nun vermutet, könnte ein Kurzschluss in einem der für die laufenden Bauarbeiten installierten Aufzüge der Grund für den verheerenden Brand gewesen sein.
Verschwörungstheorien
Kaum hat sich der Rauch um die Kathedrale verzogen, tauchen auch schon erste Verschwörungstheorien rund um den Brand auf. So wird beispielsweise gerade ein Video in den sozialen Netzwerken geteilt, das einen Mann in weißem Gewand an der Kathedrale zeigt.
Rechtsextreme Gruppierungen verbreiteten daraufhin die Theorie, es handle sich dabei um einen islamistischen Attentäter. Da das Video offenbar mit einem Smartphone vom TV-Bildschirm abgefilmt wurde, ist es von relativ schlechter Qualität. Bei der Sichtung der Originalaufnahmen stellte sich später eindeutig heraus: Bei dem mysteriösen Mann handelt es sich eindeutig um einen Feuerwehrmann, der gegen den Brand ankämpft. Behörden schließen eine Brandstiftung fast vollständig aus.

Sorge um Bausubstanz
Top-Touristenattraktion
Notre-Dame gehört zu den Top-Touristenattraktionen der französischen Hauptstadt, sie wird jährlich von Millionen Menschen besucht. Die Kathedrale steht mitten in der Stadt auf der Seine-Insel Île de la Cité. Sie zählt seit 1991 zum Weltkulturerbe der Unesco. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1163 zurück, als der Bau unter Bischof Maurice de Sully begann. Mit seinem 1831 erschienenen Roman “Der Glöckner von Notre-Dame” verewigte Victor Hugo die Kathedrale in der Weltliteratur.
(Red/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion:
Es hat einen Fehler gegeben! Bitte versuche es noch einmal.Herzlichen Dank für deine Zusendung.