Nobelpreisträger Stiglitz eröffnet 5. Vienna Humanities Festival

Den Kern des unter Federführung des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und The European Network of Houses for Debate, Time to Talk (TTT) organisierten Festivals bilden 20 Diskussionsveranstaltungen am Wochenende des 1. und 2. Oktober in der Akademie der Bildenden Künste Wien.
Eröffnung des 5. Vienna Humanities Festival durch Joseph E. Stiglitz
Mit dem Festival soll ein öffentlicher Gedankenaustausch zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie mit Kunst und Kultur gepflogen werden. "Dabei stehen nicht nur Ursachen und Folgen der Krisen, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, sondern auch die Entwicklung progressiver Zukunftsperspektiven zur Debatte", wurde IWM-Rektor Misha Glenny heute in einer Aussendung zitiert. Glenny wird auch nach dem Eröffnungsvortrag, der die schwerwiegenden ökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie sowie des Einmarschs Russlands in die Ukraine behandeln wird, ein Podiumsgespräch mit Stiglitz über "neue Formen der Kooperation sowohl zwischen Ländern wie auch zwischen Märkten und Regierungen" führen.
Lesungen und Vorträge beim
5. Vienna Humanities Festival
Weitere Abendveranstaltungen gelten einer szenische Lesung aus Daniel Kehlmanns "Geister in Princeton" inszeniert von Anna Badora, gefolgt von einem Gespräch des Autors mit Ludger Hagedorn (30.9.), sowie einem Vortrag der ehemaligen Moskaukorrespondentin der "Financial Times", Catherine Belton, die einen Sachbuch-Bestseller über Putins Russland geschrieben hat (1.10.).
Am 1. und 2. Oktober gibt es dann in der Akademie der Bildenden Künste Wien einen wahren Gesprächsmarathon, an dem u.a. die Politologen Ronald Deibert und Lea Ypi, die Investigativjournalisten Christo Grozev und Andrei Soldatov sowie die Autorin Katja Petrowskaja teilnehmen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.