26.11.2020
Der Attentäter, der beim Anschlag in der Wiener Innenstadt am 2. November vier Passanten getötet hat, hat womöglich gezielt nach Opfern in Kirchen gesucht, ehe er von der Polizei erschossen wurde.
16.11.2020
Die Stimmung nach
dem Anschlag in Wien ist angespannt – auch im Ländle, sagt Benjamin Gunz von
der ifs Extremismusprävention und betont: Auch in Vorarlberg werden Feindbilder
kreiert.
12.11.2020
Strafrechtsprofessorin Ingeborg Zerbes will eine "vorbehaltlose Aufklärung" möglicher Missstände. Binnen vier Wochen soll ein erster Bericht vorgelegt werden.
12.11.2020
Nachdem der Islamische Friedhof in Wien-Liesing dem Attentäter von Wien ein Begräbnis verweigert hat, lehnte am Donnerstag auch die Gemeinde Altach eine Beerdigung ab.
11.11.2020
Eine Woche nach dem islamistischen Terroranschlag in Wien schnürt die Bundesregierung im Ministerrat ein umfassendes Anti-Terror-Paket, das auf Gefährder und den politischen Islam abzielt.
10.11.2020
Ohne schwere Kommunikationsfehler der Behörden, wäre es auch bei den bestehenden Gesetzen möglich gewesen, das Attentat zu stoppen. Das sagt der Vorarlberger Islam-Experte Thomas Schmidinger.
10.11.2020
Auch die Grünen halten Konsequenzen aus dem Wiener Attentat für nötig. Die Sicherungshaft für Gefährder ist für den Vorarlberger Landesrat Johannes Rauch aber "kein Thema".
7.11.2020
Bundeskanzler Sebastian Kurz und Innenminister Karl Nehammer haben am Donnerstag jene beiden WEGA-Beamten geehrt, die den Attentäter beim Anschlag in der Wiener Innenstadt gestellt und niedergestreckt haben.
7.11.2020
Eineinhalb Jahre - vom April 2019 bis wenige Tage vor dem Anschlag in der Wiener Innenstadt - ist der am Montagabend von der Polizei erschossene Attentäter im Auftrag der Justiz vom auf Deradikalisierung spezialisierten Verein Derad betreut worden.
6.11.2020
Kultusministerin Susanne Raab und Innenminister Karl Nehammer (beide ÖVP) haben nach dem islamistischen Terroranschlag in Wien die Schließung von radikalen Moscheen angekündigt. Sechs Verdächtige wurden unterdessen am Freitag wieder enthaftet.
6.11.2020
Mögliche Versäumnisse der Behörden im Vorfeld des islamistischen Attentats in Wien bringen Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) immer stärker unter Druck.
5.11.2020
Am Donnerstagnachmittag wird Innenminister Nehammer über den aktuellen Stand der Ermittlungen nach dem Terror-Anschlag in Wien berichten. VOL.AT berichtet im Livestream ab 14.30 Uhr.
4.11.2020
Innenminister Karl Nehammer informiert zur aktuellen Lage nach dem Anschlag in Wien. Weitere Erkenntnisse liefern der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit und der Wiener Polizeipräsident.
4.11.2020
Die Slowakei hatte Österreich gewarnt: Wien-Attentäter Kujtim F. war der dortigen Polizei bei einem versuchten Munitionskauf aufgefallen. Diese Information wurde Österreichs Polizei unverzüglich weitergegeben.
4.11.2020
Eine Spezialeinheit der Polizei hat am Dienstagnachmittag in Winterthur einen 18- und einen 24-jährigen Schweizer verhaftet. Es wird eine Verbindung zum Terroristen vermutet.
4.11.2020
Bürgermeister Michael Ludwig betonte in einer Sondersitzung: "Wir werden deutlich machen, dass wir uns von diesem Terrorakt nicht in die Knie zwingen lassen."
4.11.2020
Zwei junge Männer werden nach den verheerenden Attentaten in der Wiener Innenstadt auf diversen Social-Media-Kanälen als selbstlose Retter gefeiert. Als Spruch des Jahres wird auch jetzt schon der Ausruf "Schleich di, du Oaschloch!" gewürdigt.
3.11.2020
Nach dem Terroranschlag in Wien hat Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) der Bundeshauptstadt "jegliche Unterstützung" angeboten. Wallner sprach von einem "grausamen und feigen" Attentat, das tiefe Betroffenheit auslöse.