AA

Neujahrsvorsätze: Gründe für das Scheitern und wie man dem entgegenwirken kann

Wenn der Vorsatz eine Last ist, wird es schwer, die erforderliche Selbstdisziplin aufzubringen und durchzuhalten.
Wenn der Vorsatz eine Last ist, wird es schwer, die erforderliche Selbstdisziplin aufzubringen und durchzuhalten. ©Canva
Jedes Jahr nimmt man sich vor, dass im nächsten Jahr alles anders wird. Meistens setzt man sich gute Vorsätze, wie beispielsweise gesünder zu essen, mehr Sport zu treiben und mehr Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen.

Doch sobald das neue Jahr beginnt und der Silvesterabend vorbei ist, verblasst vieles davon, spätestens nach dem Neujahrstag ist es oft schon vergessen.

Warum scheitern Neujahrsvorsätze so häufig? Was macht überhaupt gute Vorsätze aus? Und wie kann man sich dieses Jahr zumindest daran halten?

©Canva

Die häufigsten Neujahrsvorsätze 2023

Gemäß einer Umfrage von Statista zählten die folgenden Neujahrsvorsätze zu den am häufigsten genannten bei den Österreicherinnen und Österreichern für das Jahr 2023:

  • Mehr Bewegung, mehr Sport
  • Gesünder ernähren
  • Bewusster leben, mehr auf sich selbst achten
  • Mehr Zeit für Familie und Freunde aufwenden
  • Sparsamer sein
  • Abnehmen
  • Ausmisten und Überflüssiges im Haushalt entfernen
  • Aufhören zu Rauchen
  • Weniger Stress im Beruf

Häufig überdauern diese guten Vorsätze nicht einmal eine Woche, was verschiedene Gründe haben kann. Einer davon ist, dass man sich möglicherweise zu viele Ziele gleichzeitig setzt. Es ist stets unklug, sich zu viel auf einmal vorzunehmen, insbesondere wenn es darum geht, mit alten (schlechten) Gewohnheiten zu brechen. Das Ablegen solcher Gewohnheiten geschieht nicht von heute auf morgen.

©Canva

Wie sieht ein guter Vorsatz aus?

Es gibt zahlreiche gute Vorsätze, wie Abnehmen, sparen, spenden, mit dem Rauchen aufhören, Vegetarier werden, und weniger Zeit mit Social Media verbringen. Die Qualität dieser Vorsätze zeigt sich erst, wenn sie persönlich mit uns und unserem Wohlbefinden verbunden sind. Die Motivation sollte aus guten, individuellen Gründen kommen, ähnlich wie Glück, das sehr persönlich ist. Vorsätze können zu jeder Zeit gefasst werden, nicht nur zu Silvester. Es ist wenig sinnvoll, sich für etwas zu entscheiden, das man nicht wirklich selbst möchte. Wenn der Vorsatz eine Last ist, wird es schwer, die erforderliche Selbstdisziplin aufzubringen und durchzuhalten.

©Canva

Hinterfragen Sie immer das Motiv hinter einem Vorsatz: Warum wollen Sie das überhaupt erreichen? Welchen Zweck verfolgen Sie? Ein erstrebenswertes Ziel gibt Ihrem Vorsatz einen “guten” Grund. Gute Vorsätze sollten außerdem solche sein, die Sie selbst beeinflussen können. Eine Beförderung anzustreben ist zwar möglich, aber das letzte Wort hat der Chef, was zu Frustration führen kann. Besser sind Vorsätze, bei denen Sie die Kontrolle behalten und deren Umsetzung in Ihrer Hand liegt.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Lifestyle
  • Neujahrsvorsätze: Gründe für das Scheitern und wie man dem entgegenwirken kann