Neues Sportkonzept für Vorarlberg vorgestellt
Kernpunkte des neuen Sportkonzepts ist die Aufteilung der sportlichen Landschaft” in vier Bereiche: Spitzensport, Leistungssport, Breitensport und gesundheitsfördernde Bewegung. Die beiden Bereiche Breitensport und gesundheitsfördernde Bewegung haben in der Aktion “Vorarlberg bewegt”, die seit 2006 erfolgreich läuft, ihre inhaltliche Heimat gefunden. Vorarlbergs Bevölkerung wird seit der Einführung durch gezielte Aktionen zu “mehr sportlichen Aktivitäten” animiert.
Seit 2006 sind auch die Vorbereitungsarbeiten für das neue Sportkonzept im Gange, die verschiedenen Sportverbände und Experten wurden zum Status quo, zu ihren derzeitigen Möglichkeiten (Finanzen, Organisation, Ausbildung usw.) befragt. Mit der Präsentation wird das erste große Etappenziel erreicht. Im Spitzen- und Leistungssport wird ein an das Sportland Vorarlberg optimales angepasstes Fördersystem eingeführt. Zum einen wird die finanzielle Förderung an bestimmte Kriterien geknüpft. Zum anderen gibt es eine qualitative Förderung: Die Nachwuchsarbeit, die Aus- und Weiterbildung von Trainern und Funktinären sowie die Vereins- und Verbandsstrukturen sollen massiv verbessert werden.
Die zentrale Funktion der qualitativen Förderung wird das Sportservice mit seinen vier Geschäftsbereichen übernehmen. Das Angebot umfasst die Aus- und Weiterbildung von Funktionären und Trainern, das Spitzensport-Trainingsmanagement, das Gesundheits- und Fitnessmanagement sowie das Sport-Struktur-Management.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.