Das Holz der Europäischen Lärche wird als gutes Bauholz genutzt. Besonders für Anwendung im Außenbereich ist die Lärche nicht nur im Alpenraum traditionell erste Wahl. Einige Anwendungsbeispiele sind Außenwandverkleidungen, Zäune, Balkone, Fuß- bzw. Schiffböden, Terrassen, Brücken und Stallungen.
Im Gebirge werden ganze Hüttendächer mit Lärchenschindeln ausgeführt. Das Holz verwittert hierbei nur bis zu einer gewissen Tiefe und ist sehr robust. Daher auch das Sprichwort: A Larch unterm Doch isch a ewige Soch. Stark verwittertes Lärchenholz erkennt man an der hellgrauen Farbe.
Im modernen Hausbau findet das Lärchenholz als Konstruktions- und Fassadenholz wieder mehr Verwendung. Durch seine Witterungsbeständigkeit muss es nicht behandelt werden.
M. Welte
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.