Das volatile Umfeld in dem heute unternehmerische Investitionsentscheidungen getroffen werden erfordert nicht nur gute Ideen, sondern auch ein tieferes Verständnis für externe Faktoren (wie bspw. Umwelteinflüsse, gesellschaftliche und soziale Aspekte) um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.
Der Hochschullehrgang Nachhaltiges Innovations- & Produktmanagement greift diese neuen Faktoren in seinem integrativen Entwicklungs- und Managementansatz auf und bietet dafür einen wissenschaftlich fundierten Methodenkoffer mit dem Fokus auf den praxisorientierten Transfer.
Der Hochschullehrgang konzentriert sich auf betriebliche Innovation, Produktmanagement und Produktentwicklung unter spezieller Berücksichtigung der Nachhaltigkeit dieser Prozesse. Der Lehrgang vermittelt die fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen durch praxis- und problemorientierte Lehrmodule entlang des gesamten Produktlebenszyklusses (von Produktinnovationsfindung, über Entwicklung und Servitsierung hin zu Wiederverwertung inkl. Cradle2Cradle).
Erfolgreiche Verbindung von Theorie und Praxis
Im Rahmen des Hochschullehrgangs werden unter anderem folgende, für die Entwicklung und das Management erfolgreicher Produkte entscheidende Schlüsselprozesse, behandelt:
- Die kreative Entwicklung und Umsetzung von Produkt- und Dienstleistungsideen unter Nutzung aller relevanten Quellen
- Nachhaltigkeit als Basis für neue Produkt- und Service Ideen
- Marketing- und Produktdesign als Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Innovation
- Effektives Technologie- und Informationsmanagement (Management von technologischem Wissen und technischer Informationen, Engineering Data Management)
- Hybride Produktentwicklung unter Berücksichtigung aller relevanter Entwicklungskriterien (z.B. Wirtschaftlichkeit, Design for X, Funktionalität, Kosten, Umwelt etc.)
- Effiziente interdisziplinäre Team- und Projektführung
- Nachhaltiges Kostenmanagement und Innovationscontrolling (Target Costing, Life Cycle Costing, u.a.)
- Systematisches Entwickeln von Dienstleistungen bzw. Leistungsbündeln aus Produkten und Dienstleistungen (Service Engineering)
- Life Cycle Engineering zur lebenszyklusorientierten Gestaltung der Produkteigenschaften und Wertschöpfungspotentiale (Cradle2Cradle)
- Optimale Gestaltung von Kooperationsprozessen in strategischen Partnerschaften (Lieferanten-, Kunden-, Entwicklungskooperation, u.a.)

Informationsabend
Um interessierten Personen einen Einblick in das neue a.o. Masterstudium zu geben, laden wir am 22. Mai 2024 um 16.30 Uhr zu einem kostenlosen Informationsabend an der FH Vorarlberg, Dornbirn, ein. An diesem Abend wird die Lehrgangsleitung über die Inhalte, Organisation und den Ablauf des Masterstudiums berichten. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen und haben anschließend die Möglichkeit im Plenum oder in Einzelgesprächen zu fragen und zu diskutieren.
Nach neuer gesetzlicher Grundlage
Das nach neuer gesetzlicher Grundlage eingerichtete außerordentliche Masterstudium ist berufsbegleitend konzipiert und dauert insgesamt 24 Monate. Erstmals ist es möglich, berufliche und außerberufliche Qualifikationen bis zu einem Höchstausmaß von 30 ECTS anerkennen zu lassen. Die Präsenzveranstaltungen, die primär Donnerstag bis Samstag bzw. Freitag und Samstag stattfinden, werden um eine Online-Woche jeweils am Abend pro Semester ergänzt.
Infobox
Studiendauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Science, MSc (CE)
Lerndesign: berufsbegleitend, Lehrveranstaltungen Freitagnachmittag und Samstag a. alle 2 bis 3 Wochen
Wissenschaftliche Leitung: Prof. (FH) Dr.-Ing. Jens Schumacher, FH Vorarlberg
Infoabend: 22. Mai 2024, 17:30 Uhr, FH Vorarlberg, Dornbirn
Beginn: 04. Oktober 2024
Anmeldeschluss: 04. September 2024
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.