Neues Lutherarchiv entsteht in seiner Geburtsstadt
Dazu gehören 1.000 Bände aus dem 16. bis 18. Jahrhundert sowie 800 Blatt Grafiken, die bisher in Wittenberg im Depot waren. Ein “herausragender Schatz” für das neue Archiv seien zudem 1.000 Bände einer Kirchenbibliothek mit Werken aus dem 15. bis 19. Jahrhundert aus Eisleben.
Diese Werke waren bisher unter schwierigen klimatischen Bedingungen im Turm der St. Andreaskirche untergebracht. In der Kirche hielt Luther den Angaben zufolge seine letzten Predigten. Der Theologe starb 1546 in Eisleben, den Großteil seines Lebens verbrachte er in Wittenberg.
“Mit dem Lutherarchiv erhält die Stiftung Luthergedenkstätten erstmals eigene Depot- und Archivräume in der Lutherstadt Eisleben”, sagte der Direktor Stefan Rhein. Zudem seien Räume für Bildungsangebote und Veranstaltungen geplant. Wissenschafter und Schulklassen sollen ebenso Zugang zu Luthers Werk haben. Das Gebäude mit zwei Etagen und rund 230 Quadratmetern Nutzfläche befindet sich in der Nähe von Luthers Geburtshaus, das ein Museum ist. Die Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt gehören zum UNESCO Welterbe. Die Stiftung hat ihren Sitz in Wittenberg.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.