Neues Leben für alte Dinge: Messe "repair:fair" kehrt in Wiener MQ zurück

Ziel der Initiative ist es, Bewusstsein für Ressourcenschonung und nachhaltigen Konsum zu schaffen. Im Fokus stehen kostenlose Reparatur-Checks, Secondhand-Angebote, Kleidertauschbörsen sowie Upcycling-Workshops. Die Veranstaltung ist Teil der Wiener Kreislaufwirtschaftsstrategie und soll einen niederschwelligen Zugang zum Thema Reparatur bieten.
repair:fair Wien 2025: Reparieren und Wiederverwenden
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont den gesellschaftlichen Wert der Initiative: „Ein gutes Leben in unserer Stadt hat sehr viel mit Wertschätzung zu tun – füreinander, aber auch für die Dinge, die unseren Alltag prägen. Hier wird Kreislaufwirtschaft für alle erlebbar.“ Auch kleine Schäden – wie ein loser Stecker, ein Loch im Pullover oder ein beschädigtes Kuscheltier – sollen kein Grund zur Entsorgung sein.
Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien – Umweltschutz, ergänzt: „Durch die längere Nutzung ihrer Alltagsgegenstände können die Wiener:innen aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Viele Dinge tragen persönliche Erinnerungen. Reparatur bedeutet Ressourcenschonung und Werterhalt.“
Wiener Reparaturbon: Unterstützung für nachhaltigen Konsum
Ein zentrales Instrument zur Förderung ist der Wiener Reparaturbon, der seit dem 2. April erneut verfügbar ist. Die Stadt übernimmt dabei bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten, maximal jedoch 100 Euro. Kostenvoranschläge werden mit bis zu 55 Euro gefördert. Seit Einführung im Jahr 2020 wurden laut Stadt Wien über 48.000 Gegenstände repariert und mehr als 3.100 Tonnen CO₂ eingespart – eine Menge, die ein 242 Hektar großer Wald pro Jahr binden würde.
Programm-Highlights bei der repair:fair 2025
- Reparatur-Checks: Direkt vor Ort werden Fahrräder, Textilien und Elektrogeräte begutachtet. Kleinere Schäden können sofort behoben werden.
- Secondhand und Kleidertausch: Gebrauchte Kleidung und nachhaltige Mode laden zum Entdecken und Tauschen ein.
- Workshops und Werkstätten: Vor allem Kinder und Jugendliche können sich kreativ im Upcycling üben.
- Beratung und Information: Expert:innen informieren zu nachhaltigem Konsum und Reparaturmöglichkeiten.
- Rahmenprogramm: Musik und ein Gewinnspiel sorgen für Unterhaltung.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.