Neues EU-Ökodesign-Label: Was du ab Juni beim Smartphone-Kauf beachten musst

Ab dem 20. Juni 2025 tritt ein weiterer Teil der überarbeiteten EU-Ökodesign-Verordnung in Kraft. Für neu auf den europäischen Markt kommende Smartphones und Tablets gelten dann strengere Anforderungen hinsichtlich Updates und Ersatzteilen .
Fünf Jahre Updates und sieben Jahre Ersatzteile
Laut der Stiftung Warentest müssen Hersteller ab diesem Stichtag mindestens fünf Jahre lang kostenlose Betriebssystem- und Sicherheitsupdates bereitstellen. Diese Frist beginnt ab dem Zeitpunkt, an dem das Produkt vom Markt genommen wird. Zusätzlich müssen Ersatzteile wie Akkus, Kameras oder Anschlüsse mindestens sieben Jahre lang verfügbar sein .
In den ersten fünf Jahren müssen Ersatzteile binnen fünf Arbeitstagen lieferbar sein, in den darauffolgenden zwei Jahren innerhalb von zehn Arbeitstagen. Zudem sind Ersatzteilpreislisten und Reparaturanleitungen verpflichtend bereitzustellen .
Einführung eines Ökodesign-Labels
Neu ist auch ein verpflichtendes Ökodesign-Label für Mobilgeräte. Dieses informiert über die Reparierbarkeit, die Energieeffizienz sowie die Akkulaufzeit und Batterielebensdauer. Ergänzt wird das Label um einen QR-Code, der zu detaillierten Produktinformationen in der EPREL-Datenbank der EU-Kommission führt .
Alle Smartphones und Tablets, die ab dem Stichtag neu auf den Markt kommen, müssen dort registriert werden.
FAQ-Sektion
Alle Smartphones und Tablets, die ab dem 20. Juni 2025 neu auf den europäischen Markt gebracht werden.
Wie lange müssen Hersteller Updates bereitstellen?
Hersteller müssen mindestens fünf Jahre lang kostenlose Betriebssystem- und Sicherheitsupdates liefern, gerechnet ab Marktrücknahme.
Welche Ersatzteile müssen verfügbar sein?
Batterien, Kameras, Anschlüsse und weitere wichtige Bauteile müssen mindestens sieben Jahre lang erhältlich sein.
Was zeigt das neue Ökodesign-Label an?
Das Label informiert über Energieeffizienz, Reparierbarkeit, Akkulaufzeit und Batterielebensdauer.
Wo finden Verbraucher:innen weitere Produktdetails?
Über einen QR-Code auf dem Label gelangen Nutzer:innen zu detaillierten Informationen in der EPREL-Datenbank der EU-Kommission.
EPREL steht für „Europäische Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung“. Ab dem 20. Juni 2025 müssen alle neuen Smartphones und Tablets dort registriert werden. Verbraucher:innen finden über die EPREL-Datenbank detaillierte Produktinformationen wie Energieeffizienz, Reparierbarkeit, Akkulaufzeit und verfügbare Ersatzteile.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.