Neues Energieleitbild wurde beschlossen

Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele geben die Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in der Gemeinde Zwischenwasser vor.
Sie bilden eine Grundlage für die Arbeit unseres e5 Teams und der einzelnen Ausschüsse bzw. Projektgruppen. Aufbauend auf den Zielen werden Maßnahmen geplant und umgesetzt.
Da es sich beim unserem Energieleitbild nicht um ein statisches Papier handelt, wird es kontinuierlich weiter entwickelt und aktiv für unsere Arbeit verwendet.
„Die Gemeinde Zwischenwasser bekennt sich zur Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und sieht in der Umsetzung einer zukunftsfähigen kommunalen Energiepolitik einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Lebensqualität der BürgerInnen.“
LEBEN in Zwischenwasser
Wir wollen unseren kommenden Generationen eine Gemeinde mit höchster Lebensqualität übergeben.
Die BürgerInnen werden eingeladen sich an der Entwicklung der Gemeinde aktiv zu beteiligen.
Ziele
In jeder der drei Ortschaften soll langfristig das Ortszentrum aufgewertet und der öffentliche Raum in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung gestaltet und genutzt werden.
Grund und Boden sind sparsam zu nutzen, unter anderem durch eine bauliche Innenverdichtung.
Die Naherholungsräume werden geschützt, die Infrastruktur wird erhalten und wenn notwendig ausgebaut.
Die Baugrundlagenrichtlinie und das räumliche Entwicklungskonzept („REK“) sind in regelmäßigen Abständen zu evaluieren. Die im „REK“ festgelegten äußeren Siedlungsgrenzen sowie die definierten Ziele und Maßnahmen sind einzuhalten.
Die in unserer Gemeinde bereits bestehende Vereinsstruktur wird durch vermehrte Kooperationen untereinander gestärkt.
Unsere Wirtschaftsbetriebe werden aktiv in die Zielerreichung eingebunden und motiviert, einen Beitrag zu leisten.
BAUEN & SANIEREN in Zwischenwasser
Energieeffizienz, der Einsatz ökologischer Baustoffe und Ressourcenschonung sind die Grundpfeiler für das Bauen und Sanieren in unserer Gemeinde.
Die Gemeinde ist Vorbild bei der Umsetzung zukunfts-fähiger Gebäudestandards für unsere BürgerInnen.
Ziele
Bis 2018 wird ein Masterplan für die Sanierung und Instandhaltung unserer Gemeindegebäude und Außenanlagen erstellt. Dies geschieht unter Berücksichtigung des Bedarfs, des Energieverbrauches und der Wirtschaftlichkeit.
Neubauten und Sanierungen von gemeindeeigenen Gebäuden werden vom Konzept bis zur Umsetzung auf Jahresnullenergie ausgerichtet oder allenfalls auf einen maximalen Heizwärmebedarf für Neubau von 20 kWh/m²a und Sanierung von 35 kWh/m²a.
Das e5 Team unterstützt die Beratung der BürgerInnen bei ihren Sanierungs- und Neubauprojekten nach dem guten Vorbild der Gemeinde.
Private und gewerbliche Vorzeigeprojekte werden seitens der Gemeinde gewürdigt.
ENERGIE & UMWELT in Zwischenwasser
Wir bekennen uns zu einer umweltverträglichen, nachhaltigen und energieeffizienten Gemeinde-entwicklung.
Ziele
Wir orientieren uns an den Energieautonomiezielen des Landes Vorarlberg für 2050 und erreichen diese bereits 2030.
Wir steigern den Anteil der Eigenstromproduktion auf dem Gemeindegebiet bis 2025 auf 25 % des Gesamtstrombedarfs.
Bei privaten Altbauten unterstützt die Gemeinde die BürgerInnen, damit eine umfassende thermische Sanierung anhand eines Beratungs- und Sanierungskonzeptes erfolgen kann.
Das e5 Team beobachtet die Entwicklungen im Bereich der Energie- und Umweltthematik und passt sie für eine gute ökonomische und ökologische Umsetzung in Zwischenwasser an.
MOBILITÄT in Zwischenwasser
Wir stellen den Mensch in den Mittelpunkt zukünftiger Verkehrsplanungen. Der öffentliche Raum soll attraktiver gestaltet werden.
Ziele
Das derzeitige Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs wird beibehalten. Individuelle Lösungen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten der Gemeinde werden angestrebt (SunnaBüs‘le).
Die Haltestellen in den Ortszentren sind bis 2025 überdacht und beleuchtet auszuführen.
Die Gemeinde stellt den BürgerInnen den eigenen elektrischen Fuhrpark über Carsharing zur Verfügung (i-Miev und SunnaBüs‘le).
Die Gemeinde unterstützt die E-Mobilität durch besondere Anreize wie z.B. gebührenbefreite Parkplätze.
Fuß- und Fahrradwegverbindungen sind zu erhalten und wo notwendig neu zu erstellen bzw. auszubauen. Der „Verkehrs-ausschuss“ verbessert durch geeignete Maßnahmen die Sicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrern.
Zur Sensibilisierung der BürgerInnen und der lokalen Wirtschafts-betriebe werden jährlich Schwerpunktaktionen zum Thema Mobilität umgesetzt (z.B. Mobilwoche, Fahrradwettbewerb, u.a.).
Zur Erhöhung der selbstständigen Mobilität unserer Kinder werden Aktionen im Kindergarten- und Schulbereich durchgeführt.
INFORMATION und KOOPERATION
in Zwischenwasser
Die Gemeinde Zwischenwasser erhöht durch direkten Kontakt mit den BürgerInnen das Bewusstsein für die Energiewende und den Umweltschutz.
Ziele
Die Gemeinde informiert die Bevölkerung aktiv zu aktuellen Energie- und Umweltthemen (z.B. Photovoltaikaktion).
Das e5 Team tauscht sich regelmäßig mit anderen e5-Gemeinden und dem Energieinstitut des Landes Vorarlberg bei Netzwerktreffen aus.
Die e5 Gemeinde Zwischenwasser beteiligt sich aktiv an geförderten Programmen.
Die Erhöhung der Kooperationen mit der gewerblichen Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft wird angestrebt.
Um die aktive Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung zu forcieren, schreibt die Gemeinde regelmäßig eine wissenschaftliche Arbeit aus.
Das e5 Team unterstützt die Bildungseinrichtungen der Gemeinde im Hinblick auf die Vermittlung von nachhaltigen Themenstellungen (Standby-Projekt, Energiedetektive,…).
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.