Neues Biomasse-Heizwerk Rieden in Betrieb genommen

In der ersten Projektphase nach Inbetriebnahme werden dank einer 80 Meter langen Leitung die Mittelschule Rieden samt Sporthalle sowie die Handelsakademie und Handelsschule mit nachhaltiger Wärme für die Gebäudeheizung und die Warmwasseraufbereitung versorgt.
„Nicht erst seit der aktuellen Energiepreiskrise wissen wir, wie wichtig es ist, alternative Energiequellen zu installieren. Wir nehmen unseren Klimaschutzauftrag sehr ernst. Gemeinsam mit Klimaschutzstadtrat Heribert Hehle und den Mitarbeitenden der Bregenzer Stadtwerke haben wir mit dem Biomasse-Heizwerk einen wichtigen Beitrag zur Klimastrategie 2030 der Landeshauptstadt Bregenz geleistet“, freut sich der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch über die Inbetriebnahme des Biomasse-Heizwerkes.
Der Wärmebedarf von 1.500.000 kWh/a kann dank dieser neuen Einrichtung gedeckt werden, der Hackschnitzelbedarf pro Jahr liegt bei 2.600 Schüttraummetern (srm). Die Errichtung des neuen Biomasse-Heizwerks bringt eine CO2-Einsparung von 460 Tonnen jährlich. „Das Biomasse-Heizwerk Rieden ist der Beginn des Ausstiegs von fossiler und der Einstieg in die erneuerbare Wärmeversorgung der Stadt“, erklärt Stadtrat Heribert Hehle.
In der zweiten Projektphase soll eine Erweiterung von 500 kW erfolgen, um in den nächsten Jahren vorrangig auch die Landesberufsschule zu versorgen. „Ein richtiger und wichtiger Schritt der Stadtwerke zur sukzessiven Dekarbonisierung der Energie- beziehungsweise Wärmeversorgung“, sagt Wolfgang Winkler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bregenz GmbH.
Der Bau des Heizwerkes kostete 1.3 Millionen Euro, wobei 380.000 Euro durch Fördermittel abgedeckt sind.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.