Das FSME-Virus, bekannt als Auslöser der Frühsommer-Meningoenzephalitis, wurde nun auch in Rohmilchprodukten nachgewiesen. In Frankreich bestätigte die Gesundheitsbehörde Anses erstmals offiziell, dass eine Übertragung auf den Menschen ohne Zeckenstich möglich ist – etwa durch den Verzehr von Ziegen- oder Kuhkäse aus Rohmilch.
Ein Vorfall aus dem Jahr 2020 in der Region Auvergne-Rhône-Alpes hatte den Verdacht ausgelöst: Damals erkrankten mehrere Personen nach dem Genuss lokaler Rohmilchprodukte. Nun wurde dieser bisher unterschätzte Infektionsweg offiziell anerkannt.
Ausbreitung in Europa schreitet voran
Besonders besorgniserregend: Das FSME-Virus breitet sich geografisch weiter aus. Neben neuen Risikogebieten in Frankreich meldet auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz eine Ausweitung – das gesamte Land außer dem Tessin gilt mittlerweile als Risikogebiet.
Schutzmaßnahmen dringend empfohlen
Die Anses fordert nun gezielte Maßnahmen:
- Strengere Kontrolle bei Nutztieren: Das Virus soll direkt in der Tierhaltung überwacht werden.
- Pasteurisierung empfohlen: Rohmilch sollte vor dem Verzehr erhitzt werden.
- Zeckenschutz weiterhin wichtig: Kleidung und Schutzmittel bleiben in Risikogebieten essenziell.
- Zäune für Tiere: Auch Ziegen und Kühe sollten vor Zecken geschützt werden.
Gefahr für Hirn und Nervensystem
Zwar ist FSME selten, kann aber gravierende Folgen haben: Die Infektion kann zu Hirnhaut- und Gehirnentzündungen führen. Laut Expertin Elsa Quillery zeigen 20 bis 40 Prozent der symptomatischen Patienten neurologische Langzeitschäden.
FSME ist nicht Borreliose
Ein häufiger Irrtum: FSME ist nicht mit Lyme-Borreliose gleichzusetzen. Letztere ist bakteriell, behandelbar – FSME hingegen wird durch ein Virus ausgelöst, gegen das es keine Therapie gibt. Nur eine Impfung schützt zuverlässig.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.